obs/ADAC/ADAC-Grafik

Verkehr: An den deutschen Tankstellen sind die Preise für Benzin und Diesel laut ADAC Auswertung gegenüber der vergangenen Woche spürbar gesunken. Ein Liter Super E10 kostet derzeit im Tagesmittel 1,331 Euro und damit 1,3 Cent weniger als vor Wochenfrist. Auch Diesel ist billiger: Der Preis für einen Liter liegt bei 1,167 Euro - ein Minus von 1,4 Cent.

obs/ADAC-Grafik

Verkehr: Gegenläufige Entwicklung auf dem Kraftstoffmarkt: Während der Benzinpreis gegenüber der Vorwoche nachgegeben hat, ist Dieselkraftstoff erneut teurer geworden. Laut ADAC kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Mittel 1,344 Euro, das ist ein Minus von 0,8 Cent. Der Dieselpreis ist hingegen um 0,7 Cent auf 1,181 Euro je Liter gestiegen.

obs/ADAC/ADAC-Grafik

Der Preis für einen Liter Super E10 ist in Deutschland im Vergleich zur vergangenen Woche um 3,1 Cent nach oben gesprungen. Laut ADAC kostet E10 derzeit im Tagesmittel 1,361 Euro. Spürbar, wenn auch nicht ganz so deutlich wie Benzin, verteuerte sich Diesel: Der Preis für einen Liter liegt derzeit bei 1,142 Euro - ein Plus von 1,6 Cent.

 "obs/DVR, Pixabay"

Über die Hälfte der Autofahrerinnen und Autofahrer (52 Prozent) ist der Meinung, dass es in Deutschland ein generelles Tempolimit auf Autobahnen geben sollte. Dies ergab eine repräsentative Befragung, die im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) im Juni 2017 vom Marktforschungsinstitut Ipsos bei 2.000 Personen über 18 Jahren durchgeführt wurde. Nur eine geringe Minderheit (ein Prozent) hat zu der Frage keine Meinung. Ebenfalls 52 Prozent aller Befragten gaben an, dass mit einem Tempolimit die Zahl der Verkehrstoten gesenkt werden könnte. Im Jahr 2016 sind 393 Menschen auf deutschen Autobahnen ums Leben gekommen.

Die Ansichten von Männern und Frauen unterscheiden sich erheblich: Bei den Frauen befürworten zwei Drittel der Befragten (67 Prozent) ein Tempolimit, bei den Männern sind lediglich 38 Prozent dafür. Auffällig sind auch die Unterschiede in den Altersgruppen: Während sich 67 Prozent der Autofahrerinnen und Autofahrer ab 55 Jahren für ein Tempolimit aussprechen und 32 Prozent diese Frage mit Nein beantworten, sind bei den 18- bis 34-Jährigen nur 38 Prozent dafür, 61 Prozent dagegen.

Von den Befürwortern eines Tempolimits sprachen sich die meisten (59 Prozent) für Tempo 130 als verbindliche Vorgabe aus.

Der DVR weist darauf hin, dass zu schnelles Fahren eine der Hauptunfallursachen darstellt und - auch auf Autobahnen - für zahlreiche schwere Unfälle ursächlich ist. Zudem erinnert der DVR daran, dass die bereits seit vielen Jahren auf Autobahnen geltende Richtgeschwindigkeit von 130 km/h keine unverbindliche Empfehlung darstellt. Vielmehr könne eine erhebliche Überschreitung der Richtgeschwindigkeit bei einem Unfall als Teilschuld gewertet werden.

Our website is protected by DMC Firewall!