- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Ratgeber Wohnen
Schnell noch den Haushalt machen - das ist eine der alltäglichen Aufgaben, mit denen sich fast jeder von uns konfrontiert sieht. Doch die wenigsten gehen mit echter Begeisterung zu Werke. Vielmehr geht es darum, die Pflicht schnell zu erledigen und hinter sich zu bringen. In diesem Artikel blicken wir auf einige Haushaltstipps, mit denen eine deutliche Zeitersparnis möglich ist.
Schneller die Wäsche machen
Ein echter Zeitfresser im Haushalt ist meistens die Wäsche. Gerne häuft sie sich erst zu Bergen auf, bevor die Sache in Angriff genommen wird. Schneller kann diese Aufgabe bewältigt werden, wenn zum Beispiel im Bad nicht nur einer, sondern mehrere Sammelbehälter verfügbar sind. So kann die getragene Kleidung grob vorsortiert werden, zum Beispiel nach Farbe oder der Waschtemperatur. Von dort aus geht es dann direkt in die Waschmaschine.
Eine weitere Zeitersparnis ist möglich, wenn die nasse Wäsche vor dem Aufhängen noch einmal gut ausgeschüttelt wird. Anschließend kommt sie knitterfrei an die Wäscheleine. In vielen Fällen reicht das schon aus, um sich das anschließende Bügeln komplett zu sparen und viel Zeit zu gewinnen.
Backblech schnell reinigen
Die Backbleche in der Küche zu reinigen nimmt viel Zeit in Anspruch und wird deshalb gerne auf die lange Bank geschoben. Dabei muss kein ewig langes Schrubben notwendig sein, um den Backofen wieder zum Glänzen zu bringen. Wichtig ist, Rücksicht auf das Material des Blechs zu nehmen und mit den richtigen Reinigungsmitteln zu Werke zu gehen. Tipps für die Backblechreinigung sind zum Beispiel auf dieser Seite zu finden.
Neben diesen Reinigungstipps bietet es sich an, das Thema Prävention in den Blick zu nehmen. Wird der Backofen bei der Benutzung möglichst wenig verschmutzt, so dauert im Anschluss auch die Reinigung weniger lang.
Böden schneller putzen
Flecken, Krümel und anderer Schmutz finden gerne den Weg auf den Boden. Beim regelmäßigen Reinigen kannst du jedoch viel Zeit sparen. Am schnellsten geht es, wenn du im ersten Schritt alles beiseite räumst, was dir bei der Reinigung im Weg ist. Anschließend kannst du den groben Schmutz zunächst absaugen, dadurch brauchst du weniger Zeit für das Wischen.
Beim Wischen entscheidest du für dich selbst, ob es ein traditioneller Wischmopp oder eine moderne Lösung sein darf. Wichtig ist eine ausreichend große Grundfläche, damit du weniger Bewegungen benötigst, um deinen Boden zu reinigen.
Auch bei dieser Aufgabe lohnt es sich, nicht allzu lange mit der Ausführung zu warten. Dadurch musst du zwar öfter zum Wischmopp greifen, die einzelne Reinigung nimmt aber viel weniger Zeit in Anspruch, da dein Boden weniger stark verschmutzt ist.
Aufgaben sinnvoll im Haushalt teilen
Der Haushalt macht sich keineswegs allein. Und je mehr Personen im Haushalt leben und je größer die Wohnfläche ist, die sie sich teilen, desto zeitintensiver werden die Aufgaben. Daher ist es wichtig, dass sie nicht nur an einer Person hängen bleiben. Beteiligen sich alle an der Arbeit, geht es deutlich schneller voran. Gleichzeitig kann etwas Rücksicht auf die persönlichen Lieblingsaufgaben genommen werden, was gut für die Motivation ist. Funktioniert die Aufgabenteilung nicht, so kann ein Putzplan bei der Bewältigung helfen.
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Ratgeber Wohnen
Ein effektiver Brandschutz im Haushalt ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit aller Bewohner zu gewährleisten. Brände können aus den unterschiedlichsten Gründen entstehen. Defekte Elektrogeräte, unsachgemäßes Verhalten beim Kochen oder durch brennbare Materialien in der Nähe von Wärmequellen – es gibt unzählige Risiken. In diesem Artikel gibt es einige wichtige Hinweise, um potenzielle Brandgefahren im Haushalt zu erkennen und sie zu verhindern.
Rauchmelder: Sie können Leben retten
Einer der wichtigsten Aspekte des Brandschutzes im Haushalt ist die Installation von Rauchmeldern in allen Wohnbereichen, insbesondere in Schlafzimmern und Fluren. Diese kleinen Geräte können einen Brand frühzeitig erkennen und durch ein lautes Alarmsignal rechtzeitig warnen. Damit die Rauchmelder im Notfall funktionieren, sollten die Batterien regelmäßig überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
Der Ernstfall: Flucht- und Rettungspläne
Im Falle eines Brandes ist es von großer Bedeutung, dass jeder im Haushalt weiß, wie er sich im Ernstfall verhalten soll. Flucht- und Rettungspläne helfen dabei. Sie sollten im Kreise der Bewohner erstellt, besprochen und gut sichtbar platziert werden.
Die Pläne sollten grundlegende Informationen enthalten, die im Notfall benötigt werden. Dazu gehören der vollständige Name und die Adresse des Haushalts, sowie Kontaktdaten der Bewohner. Es ist außerdem empfehlenswert, eine Liste mit wichtigen Notfallnummern bereitzuhalten, wie zum Beispiel Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst.
Detaillierte Informationen zu den Evakuierungs- und Rettungswegen im eigenen Haus oder der Wohnung sind ebenfalls wichtig. Dazu gehört die genaue Beschreibung der Fluchtwege, inklusive der Lage von Treppen, Fenstern, Türen und Notausgängen. Es ist ratsam, auch Fluchtpläne für Nacht und Tag zu erstellen, da sich die Sichtverhältnisse bei Dunkelheit deutlich ändern können.
Damit ein effektiver Flucht- und Rettungsplan im Ernstfall auch umgesetzt werden kann, ist es unerlässlich, regelmäßige Fluchtübungen und -trainings durchzuführen. Dies sollte nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder und ältere Menschen im Haushalt gelten. Bei den Übungen sollten verschiedene Szenarien durchgespielt werden, um für unterschiedliche Notfallsituationen gewappnet zu sein.
Gefahrenquellen eliminieren
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Flucht- und Rettungsplans ist die Identifikation von möglichen Gefahrenquellen im eigenen Haushalt. Dies kann Gasleitungen, Stromkästen, brennbare Materialien oder andere potenzielle Ursachen für Notfallsituationen umfassen. Es ist ratsam, diese Informationen in einfacher Sprache und mit deutlichen Symbolen darzustellen, um im Notfall keine Verwirrung zu stiften.
Offene Flammen stellen ebenfalls eine erhebliche Brandgefahr dar. Kerzen und offene Feuerstellen sollten niemals unbeaufsichtigt brennen. Sie sollten auch außer Reichweite von Kindern und Haustieren platziert werden.
Die Küche ist ein Ort, an dem Brände leicht entstehen können. Der Herd sollte niemals ohne Aufsicht eingeschaltet sein. Um Fettbrände zu verhindern, sind passende Deckel in Griffnähe hilfreich. Sie dienen im Notfall dazu, Fettbrände zu ersticken. Brennbare Materialien wie Geschirrtücher oder Vorhänge sollten weit entfernt vom Herd gelagert/angebracht werden.
Lagerung von Notfallausrüstung
Damit im Gefahrenfall jeder weiß, wo Hilfs- und Notfallmaterialien zu finden sind, gibt es eine Standortübersicht. Feuerlöscher, Rauchmelder, Erste-Hilfe-Kits und auch Wasser- und Lebensmittelreserven – eine Liste im Plan bringt Klarheit und Struktur in die ohnehin hektische Szenerie. Es ist ratsam, die Utensilien an leicht zugänglichen Orten aufzubewahren, sodass sie im Notfall schnell zur Hand sind.
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Ratgeber Wohnen
Der Outdoor-Bereich eines Hauses oder Gartens kann leicht zum Lieblingsort werden, wenn er mit den richtigen Sitz- und Liegemöglichkeiten ausgestattet ist. Sie bieten nicht nur Entspannung, sondern auch einen Raum, in dem Familie und Freunde zusammenkommen können. Anregungen für die passende Auswahl gibt dieser Artikel.
Weiterlesen: Outdoor-Gemütlichkeit: Vielseitige Sitz- und Liegemöglichkeiten
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Ratgeber Wohnen
Die Wahl des richtigen Stromanbieters ist für Verbraucher in Düren von großer Bedeutung. Der Strommarkt ist vielfältig, und es gibt zahlreiche Anbieter, die unterschiedliche Tarife und Konditionen anbieten. Ein Stromvergleich und ein eventueller Anbieterwechsel können dazu beitragen, die Stromkosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim Stromvergleich und beim Wechsel des Stromanbieters in Düren achten sollten.