- Details
- Geschrieben von Redaktion/SAV
- Kategorie: Ratgeber Wohnen
Ein Umzug in ein neues Heim ist nicht nur aufgrund des wochenlangen Umzugsstresses jedes Mal eine Herausforderung, sondern auch wegen der zahlreichen Ummeldungen, die dann erforderlich sind. Günstig umzuziehen in München ist zu einer echten Seltenheit geworden. Kaum ist man im neuen Zuhause endlich angekommen, schon muss man sich bei zahlreichen Behörden und Institutionen um seine Ummeldung kümmern. Durch die Digitalisierung wurde jedoch das Mitteilen der neuen Adresse erheblich erleichtert. So kann man heutzutage einiges bequem aus dem neuen Heim direkt online erledigen.
Dazu hier eine Prüfliste, bei wem man den Umzug mit Änderung der Anschriftsdaten melden muss:
Als Allererstes sollte man die neue Adresse dem Einwohnermeldeamt melden. Dieses ist dazu verpflichtet, den Wohnsitz im Einwohnermelderegister zu erfassen, um alle Einwohner innerhalb der Ortschaft oder der Stadt zu erfassen. Dabei wird dem neuen Ankömmling eine Frist von maximal zwei Wochen nach dem Umzug gewährt. Bei Fristversäumnis kann ein Ordnungsgeld von bis zu 500 Euro blühen. Zum Ummelden muss der neue Anwohner seinen gültigen Personalausweis mitbringen. Seit dem 01.11.2015 bedarf es für Mieter außerdem noch einer Wohnungsgeberbescheinigung, die durch den Vermieter oder der Hausverwaltung der Wohnung ausgestellt wurde.
Sollte man über einen Zweitwohnsitz, zum Beispiel aufgrund eines neuen Jobs, verfügen, so sollte auch dieser fristgemäß in der neuen Gemeinde dem Einwohnermeldeamt mitgeteilt werden. Dabei unterscheidet sich dieser Vorgang nicht zu den Vorgaben des Hauptwohnsitzes. Jedoch kann es in einigen Gemeinden zu mehr Kosten aufgrund einer Zweitwohnsitzsteuer kommen, welche sich an der prozentualen Höhe der Nettokaltmiete bemisst. Es kann von Gemeinde zu Gemeinde allerdings zu unterschiedlichen Beträgen führen.
Von essenzieller Bedeutung ist auch die Anmeldung beim Finanzamt. Um einen nahtlosen Übergang zwischen den Finanzämtern zu ermöglichen, sollten man den Umzug in eine andere Stadt dem bisherigen Finanzamt melden. Sollte bei dem Wohnungswechsel weiterhin das gleiche Finanzamt zuständig sein, so reicht es völlig aus, die neue Adresse bei der nächsten Steuererklärung anzugeben.
Besitzt man einen eigenen Pkw, so ist man verpflichtet auch den Umzug bei der zulässigen Kfz-Zulassungsstelle umzumelden, damit die neue Adresse im Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief vermerkt werden kann. Sollte ein Umzug in eine neue Stadt stattgefunden haben, so muss neben der Aktualisierung des Fahrzeugscheins und -briefs sowie die Kenntnisnahme der Kfz - Haftpflichtversicherung außerdem eine elektronische Versicherungsbestätigung letztgenannter mit vorgelegt werden. Aufatmen kann man seit dem 01. Januar 2015 beim bisherigen Nummernschild. Dieses kann man seither ohne Probleme beibehalten und spart dadurch auch zusätzlich einige Kosten.
Weiterhin sollte man die neue Adresse auch bei Banken und Sparkassen hinterlegen. Einige bieten außerdem auch einen Umzugsservice an. Allerdings ist ein Wechsel eines Bankkontos bei einem Umzug nicht zwangsläufig nötig und wird auch in den seltensten Fällen in Erwägung gezogen.
Auch die allseits beliebte GEZ lässt im neuen Heim nicht lange auf sich warten. Einmal im Monat ist der Rundfunkbeitrag zu entrichten. Mittlerweile kann man sich bequem die online um- oder anmelden.
Was viele im Umzugsstress durchaus vergessen, ist einen Nachsendeauftrag bei der Deutschen Post zu hinterlegen, um alle Brief- und Paketsendungen an die neue Adresse zu schicken.
Zusätzlich muss man gegebenenfalls Versorgungsbetriebe für Fernwärme, Strom, Gas und Wasser rechtzeitig innerhalb einer Frist von zwei Wochen kündigen, falls man diese mit dem Umzug zusammen wechseln möchte. Andernfalls sollte man auch diesen die neue Adresse zusenden.
Darüber hinaus ist man auch dafür verantwortlich, den Telefon- und Internetanschluss umzumelden, um am neuen Wohnort ohne große Probleme direkt erreichbar zu sein.
- Details
- Geschrieben von Redaktion/SAV
- Kategorie: Ratgeber Wohnen
Gehören auch Sie zu der immer größer werdenden Anzahl von Menschen, die Selbstgenähtes herstellen? Da man heutzutage vieles von Zuhause erledigen und anfertigen kann, ist es kein Wunder, dass es immer mehr kleine, individuelle Labels gibt, die Ihre Kollektionen selbstständig online verkaufen – und auch entsprechend in Eigenregie vermarkten.
Weiterlesen: Was unbedingt auf Ihren Pflegeetiketten stehen sollte
- Details
- Geschrieben von Redaktion/SAV
- Kategorie: Ratgeber Wohnen
Grundsätzlich passiert es in der Regel dann, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann. Und irgendwie immer wenn es draußen kalt und ungemütlich ist. Die Heizung fällt aus und innerhalb kürzester Zeit kühlt die Wohnung schneller aus, als einem lieb ist. Es fühlt sich alles nicht nur kalt an, es ist auch kalt und die Zimmertemperatur sinkt erstaunlich rasant. Was nun? Denn zudem geschehen solche Vorkommnisse auch noch gerne einmal an Wochenenden.
Dann, wenn übliche Heizungsdienste und Fachleute nicht erreichbar sind und helfen könnten. Womit soll man die Zimmer und Räume aufheizen und einigermaßen wärmen? Nur die wenigsten haben für den Fall der Fälle eine kleine Rippenheizung, die mit Strom versorgt werden kann auf Vorrat, oder einen Heizlüfter. Da ist gute Nachbarschaft Gold wert und auch gute Freundschaften und eine stabile Familienbande. Not macht bekanntlich erfinderisch und auch in diesem Fall kann man sich mit Ideen und guten und cleveren Einfällen über Wasser halten.
Schnelle Hilfe durch die Profis
Wenn die Heizung es wirklich nicht mehr tut und nichts mehr funktioniert oder reagiert, dann ist die Hilfe der Profis gefragt und man kommt um diese in der Regel nicht mehr herum. Hier sollte man für Aufklärung der Sachlage schaffen, denn lustig ist das nicht, wenn im Winter die Heizungen auf einen Schlag den Geist aufgeben. So sollte man zum Beispiel für einen lokalen Heizungsnotdienst sorgen, der ziemlich schnell Hilfe anbieten kann. Wichtig ist, dass der Notdienst nicht zu weit entfernt vom eigentlichen Wohnort ist, damit die Anfahrt dementsprechend kurz ausfällt und die Hilfe schnellstmöglich erfolgen kann. Besonders bei Mietwohnungen sollte zum Einen der Vermieter im Vorfeld über den Sachverhalt informiert werden und nach Absprache dann gehandelt werden. Ist man Eigentümer der Immobilie und wohnt selbst in der Wohnung oder im Haus, dann heißt es selbst handeln und versorgen.
Durchhalten lohnt sich (zum Teil)
Wenn die Heizung beispielsweise am Samstagabend oder am Sonntag ausfällt, sollte man auf jeden Fall noch die Zähne zusammenbeißen und auf den Montagmorgen warten, um den Fachmann zu ordern. Denn das kann sich durchaus lohnen und die späteren Kosten um ein Vielfaches minimieren. Bei Notdiensthilfen sind besonders die Preise für Wochenendeinsätze recht teuer. Diese zahlen mitunter Wochenendzuschläge an ihre Mitarbeiter, was natürlich auch an irgendeiner Stelle an den Kunden weitergegeben wird. Da sollte man sich mit Heizöfen und Co. von Nachbarn, Freunden und der Familie über Wasser halten und ausharren können.
Schlussendlich ist warme Kleidung auch noch ein recht probates Mittel, um nicht frieren zu müssen. Dicke Wollsocken, Strickjacken und dicke Bettdecken beim Zubettgehen beispielsweise, können die Zeit überbrücken, ohne auszukühlen. Sind Kleinkinder im Haushalt, sollte man vielleicht die Großeltern oder Paten um Hilfe bitten, die zumindest die Kids an diesen Tagen in ihre Obhut nehmen können. Auch ein schöner aber flotter Spaziergang an der frischen Luft kann helfen, denn dann ist man gut aufgewärmt und kühlt nicht zu schnell aus. Auch generell körperliche Bewegungen und Anstrengungen sind prima, um sich warm zu halten.
- Details
- Geschrieben von Redaktion/SAV
- Kategorie: Ratgeber Wohnen
Für viele Reparaturen im Badezimmer brauchen Sie keinen Meister zu rufen. Sie können sie selbst durchführen. Zum Beispiel die Armaturen des Waschbeckens austauschen, die Sanitärkeramik von Kalk reinigen oder die Verstopfung im Abfluss entfernen.
Reinigung des Strahlreglers
Das Gerät ist ein kleines Netz, das in den Mischer eingesetzt wird. Man nennt es auch einen Belüfter. Es sorgt für die Vermischung des Wasserstrahls mit Luft.
Während der Anwendung lagern sich Kaliumsalze im Inneren des Belüfters ab. Auch die Ansammlung von kleinen Partikeln aus Leitungswasser ist möglich. Dies führt zu einer Verringerung des Flusses. Wasserspritzer in verschiedene Richtungen sind ebenfalls eine Folge der oben beschriebenen Prozesse.
Um Ablagerungen zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:
-
Demontieren Sie das Gerät durch Lösen des Gewinderings.
-
Entfernen Sie den Strahlregler, den Gewindering und die Gummidichtung. Legen Sie sie in Essig oder Zitronensäure ein.
-
Lassen Sie die Komponenten 15 Minuten lang in Lösung. Die Säure wird die Ablagerungen entfernen.
-
Reinigen Sie das Rohr von kleinen Partikeln im Wasserversorgungssystem, indem Sie das Wasser (heiß und kalt) einschalten. Lassen Sie es durchsickern. Dadurch wird verhindert, dass er bald wieder verstopft.
-
Setzen Sie die Teile wieder ein. Ziehen Sie den Gewindering vorsichtig fest. Vorzugsweise von Hand.
-
Sollte nach dem Einbau der Komponenten seitlich Wasser austreten, ziehen Sie den Ring vorsichtig wieder fest.
Um den Gewindering mit einem Schraubenschlüssel abzuschrauben, wählen Sie ein Werkzeug mit Messingbacken. Es kratzt nicht an der Oberfläche. Ein speziell entwickelter Kunststoffschlüssel ist ebenfalls geeignet. Die letzte Möglichkeit besteht darin, das vorhandene Werkzeug mit einem Tuch zu umwickeln.
Entfernung von Kalkflecken
Sie benötigen Essig, Zitronensäure oder eine Spülung in der Geschirrspülmaschine.
-
Tragen Sie eine kleine Menge des Produkts auf ein feuchtes Tuch auf.
-
Reiben Sie die Flecken auf den Wasserhähnen.
-
Wischen Sie den Kalk ab und waschen Sie den Rückstand ab.
-
Für eine glänzende Oberfläche polieren Sie diese.
Wenn es noch Sedimente gibt, brauchen Sie Essig. Tragen Sie etwas davon auf die Watte auf.Legen Sie es auf Kalkablagerung und warten Sie 30 Minuten. Als nächstes entfernen Sie die Watte und entfernen die Ablagerungen mit einer unnötigen Zahnbürste.
Austausch von Beschlägen
Traditionell hat der Mischer zwei Anschlussschläuche. Eine für Warmwasser und die andere für Kaltwasser. Zunächst müssen die Schläuche an den Boden des Mischers geschraubt werden. Stellen Sie sicher, dass sie richtig positioniert sind. Die Schläuche werden dann durch ein zuvor in Keramikfliesen angebrachtes Loch geführt, bis der Mischer gleichmäßig am Spülbecken befestigt ist.
Es bleibt noch, die Anpassung zu fixieren. Verwenden Sie dazu die Unterlegscheibe und Mutter (im Set enthalten). Die Montage erfolgt von unten. Schrauben Sie die Warm-/Kaltwasserschläuche an die entsprechenden Hähne.
Reinigung von verstopften Abwässern
Seifen- und Haarreste können den Ablauffilter verstopfen. Solche Verschmutzungen werden mit einem Schraubenzieher entfernt. Dies geschieht durch vorheriges Lösen der Schraube am Stopfen. Wenn der Ablassstopfen vollständig verstopft ist, sollte der Siphon ausgeschleudert und die Verstopfung entfernt werden.
Reparatur eines tropfenden Mischers
Die Folge dieses Versagens ist die Bildung von Kalkflecken auf dem Spülbecken und dem Kran. Außerdem erhöht es den Wasserverbrauch. Der Wasserhahn kann wie folgt repariert werden:
-
Schalten Sie die Wasserzufuhr ab, indem Sie das Eckventil, das sich unter dem Waschbecken befindet, drehen. Entfernen Sie den Griff. Wenn die Rohrleitungen alt sind, müssen Sie den Wasserhahn vollständig öffnen und mit einer Zange herausschrauben.
-
Nehmen Sie einen geeigneten Schraubenschlüssel und lösen Sie den Wasserhahn.
-
Suchen Sie die Ventilplatte (kleine Dichtung). Prüfen Sie, ob es nicht porös geworden ist. Dies ist oft der Grund, warum der Wasserhahn tropft.
-
Um die alte Dichtung zu entfernen, schrauben Sie die kleine Mutter mit einem Schraubenschlüssel ab.
-
Tauschen Sie die Dichtung aus. Bauen Sie den Gewindeschneider zusammen, indem Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge wiederholen.
Es lohnt sich auch, die Innenseite des Schiebers einzufetten.
Wie kann man die Stiche schließen?
Genug Fugenfarbe dafür. Sie können sie in Baumärkten kaufen. Die Fugenfarbe können Sie als Marker, Stift oder Schwamm kaufen. Das Verfahren ist wie folgt:
-
Reinigen Sie die Oberfläche gründlich, indem Sie Kalkablagerungen und Fett entfernen.
-
Tragen Sie den Fugenmörtel in einem geeigneten Farbton auf die Fuge auf.
-
Warten Sie, bis das Material vollständig getrocknet ist.
-
Entfernen Sie überschüssige Farbreste von der umgebenden Oberfläche.