- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Ratgeber Finanzen
Die Anzahl der Menschen, die mehr als einer Tätigkeit nachgehen, hat sich in den vergangenen Jahren immens erhöht. Im vergangenen Jahr 2023 hatten rund 4,5 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland mindestens ein weiteres Arbeitsverhältnis.
Ob dies aus finanzieller Not heraus erfolgt oder um den finanziellen Spielraum zu erweitern, um sich Wünsche zu erfüllen – in digitalen Zeiten sind die Möglichkeiten, eine flexible Nebentätigkeit zu finden und auszuüben, einfacher als je zuvor. Eine solche Möglichkeit stellt eine Reico Vertriebspartnerschaft dar, Dominik Ley bietet Einsteigern professionelle Unterstützung.
Hochqualitative Hundenahrung für eine artgerechte Ernährung
Reico ist ein deutsches Traditionsunternehmen, welches hochwertige, ausgewogene und vor allem artgerechte Hundenahrung spezialisiert hat und sich in diesem Bereich etabliert hat. Hundehalter, Züchter oder auch Tierpensionen erkennen die Notwendigkeit einer ausgewogenen Hundeernährung und schätzen Hundefutter aus dem Hause Reico.
Dadurch ergeben sich für Reico Vertriebspartner optimale Startbedingungen, denn ein qualitativ hochwertiges Produkt eines renommierten Herstellers ist die Grundlage eines jeden Vertriebsbusiness. Ein weiterer Vorteil ist, dass Reico Produkte nicht im offiziellen Handel erhältlich sind, sondern ausschließlich über den Vertrieb an den Endkunden kommen. Als Reico Vertriebspartner ist man also die Verbindung des Kunden zum Unternehmen.
Digitaler Vertrieb bietet zahlreiche Vorteile
Für eine erfolgreiche Vertriebstätigkeit ist es erforderlich, die Produkte vollumfänglich zu kennen – als Reico Vertriebspartner benötigt man vor allem ein breites Wissen rund um Tierwohl und Tierernährung, um Kunden auch optimal beraten zu können. Darüber hinaus kommt es vor allem auf die eigenen Fähigkeiten an, einen Kundenstamm aufzubauen und diese zufrieden zu machen.
Eine digitale Vertriebspartnerschaft bietet hier im Gegensatz zum klassischen Vertrieb eine Reihe von Vorteilen, die vor allem wesentlich mehr Flexibilität und ortsunabhängiges Arbeiten ermöglichen. Mit entsprechenden Strategien und Online-Marketing-Methoden lassen sich potenzielle Neukunden wesentlich effektiver erreichen und auch die Kommunikation mit Bestandskunden kann dank digitaler Tools und Mobilfunk praktisch von jedem Ort der Welt aus stattfinden. Dennoch ist es sicherlich wichtig, über entsprechende Kenntnisse zu verfügen, um erfolgreich im digitalen Vertrieb zu sein.
Professionelle Unterstützung für maximales Potenzial
Dominik Ley, erfahrener Unternehmer und selbst lange Zeit als Reico Vertriebspartner tätig, hat es sich zur Aufgabe gemacht, sein Wissen zu teilen, um angehenden Reico Vertriebspartnern den Einstieg zu erleichtern. Ley bietet Workshops und Schulungen an, in denen die erforderlichen Kenntnisse und die erforderlichen Fähigkeiten vermittelt werden, die für eine langfristig erfolgreiche Vertriebspartnerschaft im digitalen Zeitalter nötig sind.
Nicht nur absolute Einsteiger können hier stark profitieren, auch etablierte Vertriebler können mit den entsprechenden Strategien mehr Potenzial aus ihrem Business holen. Nicht selten haben Reico Vertriebspartner diesen Job von einer Nebentätigkeit zu einer Haupteinkommensquelle entwickelt und konnten sich so aus ihrem eigentlichen Beruf verabschieden. Weiterführende Informationen finden sich hier: Reico Vertriebspartner werden.
Fazit
Eine Reico Vertriebspartnerschaft stellt gerade in digitalen Zeiten eine durchaus lukrative Einkommensquelle sein, ob neben dem eigentlichen Job oder auch hauptberuflich. Das zunehmende Bewusstsein von Hundehaltern für artgerechte Hundeernährung bietet gute Chancen, auf diesem Markt Fuß zu fassen und langfristig erfolgreich zu sein.
- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Ratgeber Finanzen
Wie lokale Start-ups und Kleinunternehmer die regionale Wirtschaft vorantreiben
In einer Zeit, in der die wirtschaftliche Landschaft von großen Konzernen und globalen Marktführern dominiert wird, sind es oft die kleinen, mutigen Unternehmer, die das Rückgrat der regionalen Wirtschaft bilden. Diese Start-ups und Kleinunternehmen haben nicht nur die Fähigkeit, lokale Arbeitsplätze zu schaffen, sondern auch die Kraft, das kulturelle und soziale Gefüge einer Region maßgeblich zu beeinflussen.
Mut zur Innovation: Regionale Unternehmer setzen auf ihre Ideen
Viele der erfolgreichen Unternehmen, die heute das Gesicht unserer Region prägen, haben einst als kleine Start-ups in Garagen, Kellern oder kleinen Büros begonnen. Die Gründer dieser Unternehmen hatten eine Vision, aber oft wenig mehr als das. So wie Sportfans eine Wette auf den Ausgang eines Fußballspiels abschließen und auf einen positiven Ausgang hoffen, müssen auch Jungunternehmer eine Wette auf ihre eigene Vision eingehen. Eine Garantie, dass sie sich am Ende auszahlt, gibt es in beiden Fällen nicht.
Das Vertrauen in die eigene Idee, die eigenen Fähigkeiten und auf das Potenzial des Marktes sind es, die den Unterschied ausmachen. In vielen Fällen, wie beispielsweise beim technologieorientierten Startup Soteria Europe, hat sich besonders der Mut zu Innovation ausgezahlt.
Kleinunternehmen als Motor der regionalen Wirtschaft
Die Bedeutung von Kleinunternehmen für die regionale Wirtschaft kann kaum überschätzt werden. Sie schaffen nicht nur Arbeitsplätze vor Ort, sondern tragen auch dazu bei, dass das Kapital in der Region bleibt. Während große Unternehmen oft in globale Märkte investieren, sind lokale Unternehmen in der Regel stark in ihre Gemeinschaften eingebunden.
Dies ist auch der Grund, warum die Politik gezielt in Startups investiert und geeignete Rahmenbedingungen schaffen möchte. Ein positives Beispiel für diese Entwicklung ist der Brainergy Park Jülich, der sich für den Aufbau seines StartUp-Village eine Förderung in Höhe von 6,3 Millionen Euro sichern konnte. Im Mai 2024 wurde es schließlich eröffnet und sogar Mona Neubaur, die Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen war bei der Eröffnung anwesend.
Laut einer Studie der IHK tragen Kleinunternehmen heute maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität bei, da sie häufig flexibler und widerstandsfähiger gegenüber wirtschaftlichen Schwankungen sind. Sie sind zudem häufig eng mit den Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung verbunden. Diese enge Verflechtung mit der Region schafft eine starke wirtschaftliche Basis, die auch in Krisenzeiten stabil bleibt.
Herausforderungen und Chancen: Der steinige Weg zum Erfolg
Der Weg zum Erfolg ist selten einfach. Kleine Unternehmen stehen nicht nur in unserer Region vor zahlreichen Herausforderungen, die von Finanzierungsschwierigkeiten über Bürokratie bis hin zu einem intensiven Wettbewerb reichen. Gerade in den ersten Jahren ist die Gefahr des Scheiterns groß und viele Unternehmer müssen ihre Geschäftsmodelle immer wieder neu anpassen, um überleben zu können.
In solchen Herausforderungen stecken aber immer auch Chancen. Die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren und kreative Lösungen zu finden, macht kleine Unternehmen oft noch innovativer und anpassungsfähiger. Diese Flexibilität ist einer der Gründe, warum so viele Start-ups letztlich erfolgreich sind und sogar expandieren können. Das Gesundheitsunternehmen BeMyPT ist hierfür ein hervorragendes Beispiel. Schon 2018 wurde es gegründet, erhielt im Jahr 2019 den Startup-Award der Zukunftsinitiative Eifel und ist trotz großer Herausforderungen auch heute noch auf Erfolgskurs und kann expandieren.
Ein Blick in die Zukunft: Wie sich die Region durch Start-ups verändert
Die wachsende Zahl von Start-ups und Kleinunternehmen in der Region hat auch langfristige Auswirkungen auf die wirtschaftliche und soziale Struktur. Junge Unternehmer bringen neue Ideen und Technologien mit, die nicht nur ihre eigenen Unternehmen voranbringen, sondern auch die Region als Ganzes bereichern.
Start-ups sind oft Katalysatoren für Wandel. Sie bringen frischen Wind in traditionelle Branchen und schaffen neue Märkte. Dadurch entstehen nicht nur neue Arbeitsplätze, sondern auch eine Dynamik, die die gesamte Region innovativer und wettbewerbsfähiger macht.
In den nächsten Jahren wird es entscheidend sein, dass diese Entwicklung nicht nur in Düren sondern in der gesamten Umgebung weiterhin unterstützt wird – sei es durch gezielte Förderprogramme, den Abbau bürokratischer Hürden oder den Ausbau von Netzwerken, die den Austausch zwischen Unternehmern fördern.
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Ratgeber Finanzen
EC-Terminals: Praktische Helfer für kleine Händler
Die Einführung von EC-Terminals in Ihrem Geschäft kann ein entscheidender Schritt sein, um Ihren Kundenservice zu verbessern und Ihre Umsätze zu steigern. Diese Geräte ermöglichen es Ihnen, Kredit- und Debitkartenzahlungen schnell und unkompliziert abzuwickeln. Besonders für kleinere Händler sind mobile EC-Terminals ideal, da sie keine stationäre Verbindung benötigen und flexibel eingesetzt werden können – sei es auf Märkten, in Pop-up-Stores oder im eigenen Laden. Moderne Terminals sind benutzerfreundlich, sicher und oftmals zu erschwinglichen Preisen erhältlich – hier mehr erfahren. Durch die Akzeptanz von Kartenzahlungen können Sie auch Impulskäufe fördern und somit Ihre Verkaufschancen erhöhen.
Vorteile der Kartenzahlung für Verbraucher und Händler
Kartenzahlungen bieten zahlreiche Vorteile sowohl für Verbraucher als auch für Händler. Kunden schätzen die Bequemlichkeit, nicht immer Bargeld mit sich führen zu müssen, und die Möglichkeit, auch größere Beträge sicher zu bezahlen. Für Händler bedeutet die Akzeptanz von Kartenzahlungen eine Reduzierung des Bargeldhandlings, was die Sicherheit im Geschäft erhöht und den Verwaltungsaufwand senkt. Zudem können durch den Einsatz von Kartenzahlungssystemen genaue Verkaufsdaten erfasst und ausgewertet werden, was die Geschäftsplanung erleichtert.
Technologische Innovationen und ihre Auswirkungen
Die Technologielandschaft im Bereich der Kartenzahlungen entwickelt sich rasant weiter. Kontaktlose Zahlungen mittels Near Field Communication (NFC) sind mittlerweile weit verbreitet. Kunden müssen ihre Karte oder ihr Smartphone nur kurz an das Terminal halten, um Zahlungen zu tätigen, was den Bezahlvorgang beschleunigt. Darüber hinaus gewinnen mobile Bezahllösungen wie Apple Pay und Google Wallet zunehmend an Beliebtheit. Diese digitalen Wallets ermöglichen es Kunden, ihre Karteninformationen sicher auf dem Smartphone zu speichern und mit einer einfachen Berührung zu bezahlen. Für Händler bedeutet dies, dass sie auf dem neuesten Stand der Technik bleiben müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Akzeptanz von Kartenzahlungen in verschiedenen Branchen
Während Kartenzahlungen im Einzelhandel und in der Gastronomie längst etabliert sind, gibt es Branchen, die Nachholbedarf haben. Handwerksbetriebe und Dienstleistungen wie Friseure oder Masseure bieten beispielsweise noch oft ausschließlich Barzahlung an. Hier liegt ein großes Potenzial, da viele Kunden die Flexibilität der Kartenzahlung bevorzugen. Indem Sie Ihren Kunden die Möglichkeit geben, mit Karte zu zahlen, können Sie sich von der Konkurrenz abheben und Ihre Kundenzufriedenheit steigern.
Die Akzeptanz von Kartenzahlungen: Ein umfassender Ratgeber für Händler
Aus unserem modernen Alltag sind Kartenzahlungen nicht mehr wegzudenken. Verbraucher erwarten zunehmend, dass sie auch bei kleineren Einkäufen mit Karte bezahlen können. Doch wie können Dürener Händler, insbesondere kleinere Geschäfte und Selbstständige, auf diese Entwicklung reagieren? Dieser Ratgeber gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Akzeptanz von Kartenzahlungen und zeigt, wie Sie davon profitieren können.
Regionale Unterschiede und kulturelle Einflüsse
Die Akzeptanz von Kartenzahlungen variiert stark von Region zu Region. In einigen Ländern ist die Zahlung per App oder Karte weit verbreitet und die bevorzugte Zahlungsmethode, während in anderen Regionen weiterhin Bargeld dominiert. Diese Unterschiede sind oft kulturell bedingt. In Deutschland beispielsweise ist die Vorliebe für Bargeld noch immer stark ausgeprägt, obwohl die Nutzung von Kartenzahlungen stetig zunimmt. Händler sollten sich der regionalen Präferenzen bewusst sein und ihre Zahlungsmethoden entsprechend anpassen, um den Erwartungen ihrer Kunden gerecht zu werden.
Herausforderungen und Lösungen
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Einführung von Kartenzahlungen. Datenschutzbedenken, hohe Transaktionsgebühren und technische Probleme können Hindernisse darstellen. Es ist wichtig, zuverlässige Anbieter zu wählen und sich über die anfallenden Kosten im Klaren zu sein. Viele Zahlungsdienstleister bieten mittlerweile günstige Konditionen für kleine Händler an und unterstützen bei der Einrichtung der Systeme. Zudem sollten Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig schulen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und Sicherheitsstandards einzuhalten.
Fazit
Die Akzeptanz von Kartenzahlungen bietet zahlreiche Vorteile und ist ein entscheidender Faktor für den Geschäftserfolg. Durch die Implementierung moderner EC-Terminals und die Nutzung technischer Innovationen können Händler ihre Effizienz steigern und ihren Kunden einen besseren Service bieten. Es ist wichtig, die regionalen und branchenspezifischen Unterschiede zu berücksichtigen und sich den Herausforderungen proaktiv zu stellen. Wer heute auf Kartenzahlungen setzt, ist gut gerüstet für die Zukunft und kann seine Marktposition nachhaltig stärken.
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Ratgeber Finanzen
Dass Amerika in der Welt als „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ bekannt ist, weiß wohl mittlerweile jeder. Bisher gehen die meisten jedoch davon aus, dass es ausschließlich für die Einwohner des Kontinents gilt. Wir Europäer kriegen eigentlich kein Stück des Kuchens ab, oder? In vielerlei Belangen mag diese Aussage richtig sein, in einem jedoch nicht: die Teilnahme an den dortigen Lotterien. Die Lotterien in den USA, allen voran der Powerball und MegaMillions, versprechen teilweise milliardenschwere Gewinnsummen!
So sicherte sich beispielsweise im vergangenen Jahr ein Spieler aus Florida satte 1,6 Milliarden Dollar – eine Summe, die jeden Lotto-Enthusiasten ein Strahlen ins Gesicht zaubert. Sicherlich einer der Gründe, warum diese Lotterie hierzulande immer beliebter wird. Hoffnungen auf so eine Summe dürfen auch Sie sich machen. Denn aus Deutschland können Sie über Lottoland an MegaMillions teilnehmen. Mehr zu dieser Lotterie erfahren Sie jetzt.
MegaMillions: Was steckt dahinter?
MegaMillions ist eine seit dem 30.03.2012 stattfindende US-amerikanische Multistaaten-Lotterie. Jeden Dienstag und Freitag der Woche zieht die Losfee bereits seit über zehn Jahren die Glückskugeln. Im Jackpot liegen mindestens 40 Millionen US-Dollar, meistens jedoch weitaus mehr! Anders als bei vielen europäischen Lotterien ist der Jackpot nicht gedeckelt. Das bedeutet: Er steigt so lange an, bis jemand ein glückliches Händchen beweist. Deshalb sind Milliardengewinne bei MegaMillions kein Traum.
Wer den ganz großen Jackpot einheimst, hat bei der Gewinnauszahlung die Qual der Wahl. Entweder wird dem Sieger die Gewinnsumme in 30 gleichen Raten ausgezahlt (annuity option) oder er erhält eine abgezinste sofortige Auszahlung (cash option).
Wichtig: Auf Lotterie-Gewinne fallen in den USA grundsätzlich 25 Prozent Kapitalertragssteuer an. Geben Sie Ihren digitalen Tipp über Lottoland ab, dürfen Sie die gesamte Gewinnsumme behalten. Denn in Deutschland gelten Lotterie-Gewinne als steuerfrei.
Wie funktioniert MegaMillions?
Zwischen Ihnen und den mindestens 40 Millionen Dollar im Jackpot stehen 5 aus 70 reguläre Zahlen sowie ein MegaBall zwischen 1 und 25. Die Ziehungen finden ,wie oben bereits erwähnt, an jedem Dienstag und Freitag um 23 Uhr live aus Atlanta (Georgia) statt. Unter Berücksichtigung der Zeitverschiebung entspricht dies in Deutschland Mittwoch und Samstag jeweils um 05:00 Uhr morgens.
Gewinnklassen und -chancen in dieser Lotterie
Insgesamt dürfen Sie sich in über 9 Gewinnklassen auf den ein oder anderen Dollar freuen! Bereits mit einem richtig getippten MegaBall verlassen Sie die Ziehung als Gewinner. Und wie bei jeder anderen Lotterie gilt auch hier: je mehr richtig getippte Zahlen, desto höher der Gewinn.
Die Gewinnklasse 1 kennt theoretisch keine Grenzen! Mit einer Wahrscheinlichkeit von 1 zu 302.575.350 tippen Sie alle digitalen Zahlen richtig. Die übrigen 8 Gewinnklassen versprechen garantierte Quoten mit festen Gewinnsummen. Bereits mit 5 richtig getippten Zahlen haben Sie gute Chancen, die Ziehung als Millionär zu verlassen.
Gibt es eine Möglichkeit, die Gewinnwahrscheinlichkeit zu erhöhen? Selbstverständlich, da fallen uns gleich mehrere ein. Die einfachste ist jedoch die regelmäßige Teilnahme an den Ziehungen. Mit einem Lotto-Abo bei Lottoland ist dies kein Problem. Setzen Sie einfach Ihre digitalen Kreuzchen auf dem digitalen Tippschein und geben Sie an, wie lange Sie den Jackpot jagen möchten.