Bild von Pexels auf Pixabay

Noch vor drei Jahrzehnten war die Kontaktaktanzeige in der Zeitung der übliche Weg, bisher unbekannte Menschen für lustvolle oder amouröse Kontakte kennenzulernen. Mittlerweile haben moderne Kommunikationswege die Sache aber vollkommen auf den Kopf gestellt: Die Social Media mit all ihren Facetten und Teilbereichen bringt Menschen aus aller Welt mit sprichwörtlich wenigen Klicks zusammen. 

Ob freundschaftliches Miteinander, erotisches Abenteuer oder die ganz große Liebe: Selbst Fachleute sind erstaunt, mit welchem Tempo die verschiedenen Communitys das Datingleben der Menschen aufgemischt haben. Und das gilt durchaus auch für die Partnersuche ab 60: Auch und gerade in dieser Gruppe spielen Dating-Plattformen mittlerweile eine zentrale Rolle – auch wenn der klassische Partyflirt oder das Zusammenrücken mit der Kollegin beziehungsweise dem Kollegen nach wie vor zu neuen Partnerschaften führt. Aber: Kann in einer Dating-App tatsächlich das große Gefühl transportiert werden?

Die Freiheit in der Partnerwahl – und die Chancen durch Kommunikationsmedien

 Die Menschen hierzulande leben in einer sehr weitgehenden Freiheit, auch bei der Partnersuche muss man sich von niemandem hineinreden lassen. Auch praktische Erwägungen wie die Übernahme des elterlichen Hofs oder die Versorgung des Nachwuchses sind immer weniger wichtig – bei den Partnersuchen der älteren Generation sind diese Aspekte ohnehin nahezu immer obsolet. Also kann der Fokus grundsätzlich mehr auf die emotionale Verbundenheit gerichtet werden.

Der soziale wie der sexuelle Status der einzelnen User ist auch in den sozialen Medien und auf Dating-Seiten von Bedeutung. Dies unterstreicht beispielsweise auch die Soziologin Kornelia Hahn von der Universität Salzburg an. Dating-Communitys stellen nach Auffassung der für die Zusammenführung potenziell passender Partnerinnen und Partner oftmals einen möglichst ähnlichen Status in den Mittelpunkt. Es erscheint auch als sinnvoll, nicht nur sich selbst mit einer Vielzahl an Eigenschaften präsentieren zu können. Man kann auch angeben, welche dieser Merkmale eine mögliche Partnerin oder ein möglicher Partner mitbringen soll. Doch man sollte sich nicht alleine auf diese nüchternen Zahlen, Daten und Fakten verlassen, denn Menschen sind bekanntlich keine Maschinen.

Wo liegt der Knackpunkt?

Es erscheint so einfach: Man gibt ein paar persönliche Daten von sich preis und nennt dem System sein individuelles Suchmuster, schon wird die perfekte Partnerschaft auf digitalem Wege regelrecht arrangiert. Doch Achtung: Der Algorithmus hilft lediglich bei der Erkenntnis, welche Menschen just im Moment mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zueinanderpassen. Doch eine KI kann nicht in die Zukunft sehen und trifft demnach keine Aussagen darüber, wie sich das Miteinander in der Zukunft entwickeln wird.

Dies ist vielen Nutzern der Community allerdings nicht klar: Viele gehen selbstverständlich davon aus, dass konkrete und ehrliche Angaben zur eigenen Person ausreichend sind, um nahezu hundertprozentig passende Matches zu generieren. Allerdings wird ein System immer eine gewisse Auswahl an möglichen Treffern benennen, sodass sie Matches komplett austauschbar erscheinen. Und: Vielleicht ist Person B ja noch viel interessanter als Person A, von Person C und D ganz zu schweigen …

Das wahre Leben findet weiterhin offline statt – aber mit digitaler Unterstützung

Ob an der Kasse im Supermarkt oder bei der gemeinsamen Fahrt im Zug: Auch in der Zukunft wird man sich in Situationen wiederfinden, die einen Flirt der klassischen Art zulassen. In ähnlicher Weise kann man ihn auch ins Internet übertragen. Hier steht einem (ob in jungen Jahren oder für die Partnersuche ab 60) sogar eine noch größere Welt offen: Man kann sich mit Menschen austauschen, die man andernfalls nie getroffen hätte. Dies birgt aber die Gefahr, sich zum eigenen Glück zwingen zu wollen und rastlos nach immer noch besser passenden Partnerinnen und Partnern zu suchen. Ein solches Datingleben führt aber definitiv nicht zum Glück, sondern zu einer immer größeren Unzufriedenheit.

Fakt ist: Eine Dating-Community ist nicht romantischer als die Bahnhofshalle. In beiden kann man die große Liebe finden, aber auch dicht an ihr vorbeilaufen. Fachleute betonen längst, dass sich nicht nur gleich und gleich gern gesellen, sondern betonen auch die Anziehung von Gegensätzen. Natürlich braucht eine harmonische Partnerschaft ein hohes Maß an Schnittmengen – oft sind es aber gerade die offensichtlich nicht zusammenpassenden Eigenschaften, die das notwendige Feuer in einer Beziehung am Leben halten.

Und: Diese Regel gilt online wie offline gleichermaßen! Im Idealfall begibt man sich also in ein Umfeld, in dem an sich wohlfühlt (online gilt es also, die passende Dating-Seite für sich zu finden!), um dort offen und flirty auf andere User zuzugehen. Auch online sind schon tolle, langjährige Partnerschaften entstanden, denen man aufgrund einer virtuellen Checkliste kaum eine Chance gegeben hätte.

Fazit: Hinterm Tellerrand geht’s weiter

Der Online-Flirt kann großen Spaß machen und lädt auch dazu ein, den eigenen Horizont zu weiten. Damit folgt man übrigens auch den aktuellen Datingtrends: Bei der Generational Romantic misst man einem Altersunterschied keine wesentliche Bedeutung bei. Beim Val-Core-Dating kommen indes Menschen zusammen, die gemeinsame Werte und was Ansichten miteinander teilen. Auch hier spielt das Alter allenfalls eine kleine Nebenrolle. Emotionen entstehen durch geistige wie emotionale Reife und die Möglichkeit, sich auf der gleichen Ebene auszutauschen, vielleicht bei einem langen Spaziergang im Frühling. Dabei ist das Alter nicht mehr als eine Zahl.

Foto von Susanne Jutzeler, suju-foto : https://www.pexels.com/de-de/foto/drei-braune-fliesen-auf-grauer-oberflache-1154775/

Viele Paare führen eine glückliche Beziehung. Und besonders, wenn sich der Valentinstag mit großen Schritten nähert, sehen es viele als etwas Negatives an, wenn sie Single sind. Verwandte sehen einen komisch an und fragen, warum man keinen Partner findet? Die Gegenfrage sollte eher lauten: Warum nicht glücklich alleine sein?

Auch ein Leben ohne Partner kann ein wunderbares Abenteuer sein. In diesem Artikel werden wir daher die positiven Seiten des Singlelebens erkunden und darlegen, warum es eine großartige Chance für persönliches Wachstum und Entfaltung bietet.

Abenteuer der Selbstentdeckung

Das Singleleben ist eine großartige Möglichkeit, um sich selbst besser kennenzulernen. Es gibt Ihnen die Chance, sich selbst zu reflektieren und Ihre Gedanken und Gefühle auf einer völlig anderen Ebene zu erkunden. Denn in einer Partnerschaft gehen wir nicht selten viele Kompromisse ein und einige wissen nach vielen Jahren nicht mehr, wer sie tatsächlich sind und was sie vom Leben wollen.

Sie können Zeit damit verbringen, ihre Leidenschaften und Interessen zu entdecken und neue Hobbys auszuprobieren. Selbstentdeckung kann eine aufregende Reise sein und Ihnen helfen, Ihre Lebensziele und Werte zu definieren.

Aber auch in sexueller Hinsicht haben Sie die Freiheit, sich neu zu erfinden. Sexdolls, Rollenspiele oder Praktiken wie BDSM? Sie können viele unterschiedliche Facetten aufdecken und sich frei entfalten. Shops wie https://www.hismith.eu/de machen es möglich, auch alleine ein erfülltes Liebesleben zu führen, und einige Seiten an Ihnen können Sie durch ungezwungene Begegnungen aufdecken.

Freiheit genießen

Das Leben alleine gibt Ihnen die Freiheit, Ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und selbst zu bestimmen, wie Sie leben möchten. Sie müssen keine Kompromisse eingehen oder auf jemanden Rücksicht nehmen. Sie können reisen, Veranstaltungen besuchen, umziehen oder Ihre Karriere vorantreiben, ohne dass dies Auswirkungen auf einen Partner hat. 

Seien Sie spontan oder treffen Sie in letzter Minute Entscheidungen, ohne sich mit jemandem abzusprechen oder sich vor jemandem zu rechtfertigen. Streitereien um Haushalt, Ordnung und das Kochen? Wenn, dann nur mit ihrem inneren Schweinehund.

Innere Stärke durch Unabhängigkeit

Wenn Sie alleine leben, lernen Sie auch automatisch, unabhängiger zu sein. Das bedeutet, selbst Entscheidungen zu treffen, Probleme zu lösen und für sich selbst zu sorgen. Das ist auf den ersten Blick vielleicht eine Herausforderung, aber es führt zugleich zu innerer Stärke und Selbstbewusstsein. Sie haben keinen Partner, auf den Sie sich verlassen können, also müssen Sie lernen, auf sich selbst zu vertrauen und Ihre Ziele zu erreichen.

Deshalb ist das Singleleben eine großartige Möglichkeit, um persönlich zu wachsen und sich zu entfalten. Es gibt Ihnen die Chance, sich auf Ihre Träume und Ziele zu konzentrieren – und diese zielgerichtet zu verfolgen.

Sehen Sie die Zeit auch als eine wunderbare Gelegenheit, mit sich selbst ins Reine zu kommen. Viele Menschen haben Schwierigkeiten damit, alleine zu sein. Sie vermeiden dies tunlichst und verabreden sich ständig, um ja immer unter Menschen zu sein. Wenn Sie sich jedoch die Zeit nur für sich selbst nehmen, kommen Sie innerlich zur Ruhe und lernen, Harmonie im Alleinsein zu finden.

All dies sind wunderbare Geschenke, die uns das Leben machen. Und wer weiß, vielleicht brauchen Sie eben diese Zeit, um später eine glückliche Partnerschaft zu führen.

Bild von NoName_13 auf Pixabay

Neuen Schwung in die Beziehung bringen: 5 romantische Ideen

In jeder Beziehung kommt irgendwann der Moment, in dem der Alltag sich einschleicht und die anfängliche Aufregung nachlässt. Das ist völlig normal, aber man darf nicht vergessen, wie wichtig es ist, hin und wieder frischen Wind hineinzubringen. Kleine Veränderungen und neue Impulse können wahre Wunder wirken und die Beziehung auf eine ganz neue Ebene heben.

Gemeinsam etwas Neues erleben

Gemeinsame Erlebnisse sind das Salz in der Suppe jeder Beziehung. Sie bringen nicht nur Spaß und Abwechslung in den Alltag, sondern schweißen auch zusammen. Man kann zum Beispiel gemeinsam ein neues Hobby ausprobieren oder spontan einen Kurztrip planen.

Wie wäre es mit einem Tanzkurs, einer Wanderung in unbekanntem Gebiet oder einer Nachtführung durch ein Museum? Wichtig ist, dass man gemeinsam Neues entdeckt und sich auch mal auf ungewohntes Terrain wagt.

Solche gemeinsamen Abenteuer bleiben in Erinnerung und sorgen für Gesprächsstoff. Und wer weiß, vielleicht entdeckt man dabei ganz neue Seiten aneinander? Gemeinsam Zeit zu verbringen, lässt die Romantik wieder aufleben – und vermeidet auch die negativen Folgen bei Sexentzug.

Besser miteinander kommunizieren

Gute Kommunikation ist der Schlüssel zu einer erfüllten Beziehung. Es geht darum, sich bewusst Zeit zu nehmen, um miteinander zu reden und zuzuhören – und zwar nicht nur über alltägliche Dinge, sondern auch über Gefühle, Wünsche und Träume.

Regelmäßig Zeit füreinander, vielleicht bei einem gemütlichen Abendessen oder einem Spaziergang, kann Wunder wirken. In dieser Zeit ist es wichtig, offen und ehrlich zu sein, aber auch empathisch dem Partner gegenüber. Kommunikationsspiele oder -übungen können ebenfalls helfen, ein tieferes Verständnis füreinander zu entwickeln. Letztendlich stärkt eine gute Kommunikation das Vertrauen und die Verbundenheit in der Beziehung.

Romantik neu entfachen

Romantik kann wie ein belebender Funke für eine Beziehung sein. Es müssen nicht immer die großen Gesten sein – oft sind es die kleinen Dinge, die zählen. Eine liebevoll hinterlassene Nachricht, ein unerwartetes Kompliment oder die Wiederbelebung eines alten romantischen Rituals können das Herz höher schlagen lassen.

Warum nicht einen Abend mit Kerzenlicht und gemeinsamem Kochen organisieren oder sich gegenseitig mit einer kleinen Aufmerksamkeit überraschen? Auch die Zärtlichkeit und Intimität spielen eine große Rolle. Wenn man bewusst Momente der Nähe schafft, belebt man die Romantik und hält die Flamme der Leidenschaft am Brennen.

Ziele und Träume gemeinsam entwickeln

Das Entwickeln gemeinsamer Ziele und Träume ist wie eine Landkarte für die Beziehung. Man beginnt mit einem offenen Gespräch darüber, was jeder Einzelne sich für die Zukunft vorstellt. Vielleicht träumt man davon, gemeinsam zu reisen, ein Haus zu bauen oder einfach nur regelmäßig Zeit für gemeinsame Aktivitäten zu finden.

Diese Ziele zu formulieren und gemeinsam anzustreben, schafft ein starkes Gefühl der Partnerschaft und des Miteinanders. Es geht nicht nur darum, große Pläne zu schmieden, sondern auch darum, kleine, erreichbare Ziele zu setzen, die man zusammen verfolgt. Diese gemeinsamen Bestrebungen verstärken die Bindung und geben der Beziehung eine spannende Richtung.

Persönlichen Freiraum respektieren

Der Respekt vor dem persönlichen Freiraum ist in einer Beziehung genauso wichtig wie die gemeinsam verbrachte Zeit. Es ist essentiell, dass jeder Partner Raum hat, um seinen eigenen Interessen und Leidenschaften nachzugehen. Das stärkt nicht nur die individuelle Zufriedenheit, sondern bringt auch frische Energie und neue Perspektiven in die Beziehung.

Man sollte sich nicht scheuen, auch mal alleine etwas zu unternehmen oder den anderen zu ermutigen, sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Diese Balance zu finden fördert das gegenseitige Verständnis und die Wertschätzung füreinander. Auf diese Weise bereichert der respektvolle Umgang mit dem persönlichen Freiraum die Beziehung.

Fazit

Schon kleine Veränderungen in einer Beziehung können große Wirkung zeigen. Von gemeinsamen Erlebnissen über verbesserte Kommunikation, das Wiederentfachen der Romantik, das Formulieren gemeinsamer Ziele bis hin zum Respektieren des persönlichen Freiraums – all diese Schritte können helfen, eine Beziehung lebendig und spannend zu gestalten. Es lohnt sich, kreativ zu sein und neue Wege zu gehen.

Bild von Chris Spencer-Payne auf Pixabay

Weihnachtsmärkte gehören für die meisten Menschen in der Region zur Adventszeit einfach dazu. Ob zum Reibekuchen-mit-Apfelmus-Essen, geselligem Glühweinumtrunk mit Freundinnen und Freunden oder als Wochenendausflugsziel für die Familie: Weihnachtsmärkte sind vielfältig und spannend. Der Dürener Weihnachtsmarkt wird 2023 bereits zum 49. Mal ausgerichtet und gilt unter Dürenerinnen und Dürenern als echtes Highlight. Doch auch in den Orten des Kreises finden verschiedene Weihnachtsmärkte statt. Wer also etwas Abwechslung sucht, braucht nicht unbedingt nach Aachen oder Köln zu fahren, sondern wird in der Vorweihnachtszeit auch in Kreuzau, Linnich und anderen Ortschaften fündig.

 

Der wichtigste und größte Weihnachtsmarkt im Kreis ist natürlich der Dürener Weihnachtsmarkt auf dem Kaiserplatz. Der Markt hat von Ende November bis Ende Dezember jeden Tag geöffnet und bietet alles, was einen guten Weihnachtsmarkt ausmacht. Neben Verkaufsbuden für Kunsthandwerk, Metallspielzeuge und Textilien gehören dazu natürlich auch vielfältige Imbisse, in denen saisontypische Leckereien und selbstverständlich auch Glühwein angeboten werden.

 

Zusätzlich finden im Rahmenprogramm des Weihnachtsmarkts auch Konzerte statt. Dazu sind eine Bühne und Stretchzelte aufgebaut. Geboten werden im Laufe des Monats Swing und Jazz genauso wie Kinder- und Akustikkonzerte. Am 24. Dezember findet ab 11 Uhr eine Weihnachtsparty mit DJ statt.

 

Parallel zum eigentlichen Weihnachtsmarkt findet auf dem Wirteltorplatz die jährliche Weihnachtskirmes statt. Karussells und andere Fahrgeschäfte bieten dort vor allem für Kinder ein abwechslungsreiches Programm.

 

Der Meroder Weihnachtsmarkt

 

Ein besonderes Highlight ist wie jedes Jahr auch der romantische Weihnachtsmarkt auf Schloss Merode. Von Ende November bis zum 23. Dezember finden dort im historischen Ambiente unterschiedliche weihnachtliche Veranstaltungen statt. Aber Achtung: Anders als bei den meisten anderen Weihnachtsmärkten kostet der Eintritt hier ein paar Euro. Dafür ist der Besuch aber auch ein wirklich unvergessliches Erlebnis.

 

Jülicher Weihnachtsmarkt

 

Bis zum 22. Dezember findet auch der alljährliche Jülicher Weihnachtsmarkt auf dem Schlossplatz statt – 2023 übrigens zum 50. Mal. Ein Besuch lohnt zum Jubiläum also besonders. Vor der Kulisse der Zitadelle bietet der Markt eine breite Auswahl unterschiedlicher Stände mit vielfältigen Angeboten. Insbesondere das traditionelle Kunsthandwerkerzelt lockt jedes Jahr Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Region an.

 

Kleinere Märkte in Merzenich, Kreuzau und Co.

 

Neben den drei großen Märkten, die während der gesamten Adventszeit stattfinden (und im Fall des Dürener Weihnachtsmarkts sogar noch bis zum Jahresende), bietet die Region aber auch eine Vielzahl weiterer Weihnachtsmärkte in den kleineren und größeren Ortschaften rund um Düren.

 

Dazu zählen etwa der Weihnachtsmarkt im Heimatmuseum Merzenich, der Charles-Dickens-Weihnachtsmarkt auf Burg Hengenbach in Vlatten oder der Kreuzauer Adventsmarkt. Diese kleineren Märkte finden immer nur an einem Wochenende statt. Dennoch lohnt sich ein Besuch dort meist besonders. Die lokalen Veranstalter bieten oft spezielles Programm abseits dessen, was die größeren Märkte in Düren oder Jülich ermöglichen.

 

Nicht selten regt gerade der Besuch dieser kleineren Märkte die Besucherinnen und Besucher aus anderen Orten im Kreis auch dazu an, im folgenden Jahr selbst einen kleinen Adventsmarkt zu veranstalten. Zum Start genügt es häufig bereits, ein Stretchzelt kaufen Preis. So machen neue Ideen und vielfältige Märkte die Region rund um Düren vielfältiger und spannender.

DMC Firewall is a Joomla Security extension!