Bild von 99mimimi auf Pixabay

Auf der Suche nach der großen Liebe – hierauf sollten Singles im Internet achten

Singles, die sich auf der Suche nach der großen Liebe befinden, verschlägt es immer häufiger auf die einschlägigen Plattformen im Internet. Nicht erst seit der Corona Pandemie wissen es viele Menschen zu schätzen, wenn sie auf der Suche nach ihrer besseren Hälfte nicht mehr zwangsläufig das heimische Sofa verlassen müssen.

Dennoch gibt es natürlich keine Garantie. Das bedeutet: Nicht jeder, der sich in einem Online Chat zum Flirten anmeldet, wird auch fündig. Es ist jedoch durchaus möglich, seine eigene Ausgangssituation und die mit ihr verbundenen Chancen zu verbessern. Die folgenden Abschnitte zeigen auf, worauf diejenigen, die Lust auf mehr Zweisamkeit in ihrem Leben haben, achten sollten.

Tipp Nr. 1: Immer die richtige Plattform wählen

Viele, aber eben nicht alle Menschen, die im Internet unterwegs sind, befinden sich auf der Suche nach der großen Liebe. Um sicherzustellen, dass zumindest die gleichen Absichten vorhanden sind, ist es wichtig, sich von vornherein für die richtige Plattform zu entscheiden. Ein typisches Beispiel: Wer nur Lust auf einen One-Night-Stand hat, wählt wahrscheinlich eine andere Seite als jemand, der endlich ankommen möchte.

Wer Spaß haben (und sich gegebenenfalls alle Türen offenhalten) möchte, sollte sich eventuell für einen Anbieter entscheiden, der sich an eine vergleichsweise große Zielgruppe richtet. Unter anderem ist knuddels.de sehr beliebt, wenn es darum geht, innerhalb kurzer Zeit möglichst viele Menschen kennenzulernen, die Lust auf Neues und vielleicht auch auf das ein oder andere Abenteuer haben.

Tipp Nr. 2: Profil ausfüllen und mit einer individuellen Note versehen

Viele Anbieter von Chat Plattformen schaffen mit ausführlich gestalteten Profilen die Basis dafür, dass sich jeder, der Lust an Online Flirts und Co. hat, vorstellen kann. Aufgrund der Tatsache, dass jedoch mittlerweile Millionen von Menschen im Internet nach ihrer besseren Hälfte suchen, ist es natürlich ratsam, sich vom Rest der „Mitbewerber“ abzuheben.

Genau das gelingt am besten mit:

  • einer aussagekräftigen Beschreibung des eigenen Charakters
  • sympathischen Bildern.

Wer nach außen hin zeigen möchte, wie wichtig es ihm ist, dass sein Profil möglichst immer „up to date“ ist, kann dieses natürlich auch mit „Leben“ füllen und immer wieder um neue Fotos, Lebensweisheiten und Co. ergänzen.

Tipp Nr. 3: Nicht allzu lange mit dem Antworten warten

Es ist noch nicht allzu lange her, dass es angesagt war, sein virtuelles Gegenüber hin und wieder ein wenig warten zu lassen. Wenn zwischen dem Erhalt einer Nachricht und der Antwort nicht mindestens mehrere Stunden lagen, galt man als „verzweifelt“.

Glücklicherweise hat sich mittlerweile jedoch einiges verändert. Wer heute vergleichsweise schnell antwortet, gilt in der Regel als höflich und interessiert … und schafft auf diese Weise oft, sich aus der Masse der Anderen noch ein wenig mehr hervorzuheben.

Tipp Nr. 4: Ehrlich bleiben und die beliebte Filterfunktion mit Bedacht nutzen

Manche Menschen geben vor, jemand anderes zu sein … nicht nur im Urlaub, sondern auch im Internet. Und klar: Filter bieten den Vorteil, dass sich kleinere Makel schnell beheben lassen. Und genaugenommen spricht natürlich auch nichts dagegen, sich hin und wieder mit ein paar kleinen Tricks „aufzuhübschen“.

Wie in vielen anderen Bereichen gilt es jedoch auch hier, Maß zu halten. Wer zu viel retuschiert, erweckt oft den Anschein, etwas verbergen zu wollen. Und genau das gilt es natürlich, zu vermeiden.

Spätestens beim ersten, echten Treffen würde sich ohnehin zeigen, wer es mit dem Weichzeichner ein wenig zu gut gemeint hat.

Tipp Nr. 5: Bei aller Leidenschaft und Begeisterung die Sicherheit nicht außer Acht lassen

Das virtuelle Gegenüber kann noch so sympathisch wirkt: Bei genauer Betrachtung fällt auf, dass es sich hierbei de facto um einen fremden Menschen handelt. Auch in der Welt des Online-Bankings gibt es schwarze Schafe – und das, obwohl viele Anbieter bereits versuchen, Fakes und Co. entgegenzuwirken, um letztendlich vielleicht sogar dafür zu sorgen, dass demnächst die Suche nach Couple-Outfits zum Valentinstag ansteht.

Unabhängig davon gilt natürlich weiterhin eine der wichtigsten Regeln des Online-Datings: Niemals mit einer fremden Person an einem privaten Ort treffen! Das erste Date sollte immer (!) im öffentlichen Raum stattfinden.

Bild von PINKIGIRN auf Pixabay

Schmuck, der die Mutterschaft feiert, ist nichts Neues. Von Geschenken mit Geburtssteinen über Schmuck mit eingravierten Initialen bis hin zu Medaillons mit Babybildern und Halsketten mit „Mama”-Namen gibt es eine Vielzahl von Andenken, die an die Mutterschaft erinnern. Für manche Menschen fängt jedoch selbst der schönste Schmuck nicht ganz das Wesen der Mutterschaft ein.

Hier kommt der Muttermilch-Schmuck ins Spiel. Mit diesen Erinnerungsstücken, die aus der eigenen Muttermilch hergestellt werden, können stillende und abpumpende Mütter ihre Still-Reise mit ihrem Baby auf einzigartige Weise feiern.

Was ist Muttermilch-Schmuck?

Manche werden vielleicht überrascht sein, wenn sie erfahren, dass das schöne Schmuckstück, das sie bei einer anderen Mutter gesehen haben, selbstgemachter Muttermilch-Schmuck ist. Das ist richtig! Aufgrund seiner ähnlichen cremigen und milchigen Farbe wird ein Muttermilchstein oft mit einem Opal verwechselt. Er ist ein einzigartiger, begehrter Anhänger, der in einen Ring, eine Halskette, ein Armband oder ein Paar Ohrringe eingearbeitet werden kann.

Die Farbe ist in der Regel weiß oder elfenbeinfarben, kann aber je nach der Farbe der gesammelten Muttermilch und dem Pigment, in das sie eingefasst ist, variieren. Für eine zusätzliche persönliche Note können Einschlüsse wie getrocknete Blumen, Stoffe, Sand oder DNA-Elemente wie eine Haarlocke, Plazenta- oder Nabelschnurpulver und sogar Kremationsasche mit eingearbeitet werden.

Die Anziehungskraft von Muttermilch-Schmuck

Muttermilch-Schmuck gibt es zwar schon seit einigen Jahren, aber heutzutage wird er immer mehr zu einem weit verbreiteten Trend. Ganz gleich, ob man stillt, abpumpt oder beides miteinander kombiniert – die Entscheidung, wie eine Mutter ihr heranwachsendes Kind am besten ernährt, ist eine Entscheidung, die mit Sicherheit viele Gefühle auslöst. Stillen und Abpumpen können für Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre einen großen Teil des Lebens einer Mutter ausmachen.

Wer stillt, für den ist ein Schmuckstück, das die eigene Muttermilch liebevoll zur Schau stellt, vielleicht ein bedeutungsvolles Symbol für das Engagement und die Ausdauer, die man als Mutter bewiesen hat. An den Tagen, an denen man alles infrage stellt, kann sie nach unten schauen und eine physische und greifbare Erinnerung an die unglaubliche Liebe und Hingabe sehen, die sie ihrem Baby entgegengebracht hat.

Muttermilch-Schmuck ist auch eine Möglichkeit, das Leben eines verstorbenen Säuglings zu ehren und zu feiern. Sobald eine Mutter die Abstill-Phase erreicht hat, kann sie ein Gefühl der Trauer empfinden – auch wenn sie darauf vorbereitet ist. Muttermilch-Schmuck kann an diese wichtige Zeit in ihrem Leben erinnern und helfen, die Erinnerungen an die süßen, kuscheligen Stillmahlzeiten zu bewahren.

Wie wird Muttermilch-Schmuck hergestellt?

Bei bestimmten Anbietern kann man Muttermilch einschicken und sich ein persönliches Schmuckstück anfertigen lassen. Wer ein wenig Geschick hat, kann dies zu Hause auch selbst herstellen.

Die Herstellung von Muttermilch-Schmuck mit einem DIY-Set ist ganz einfach. Man benötigt nur eine kleine Menge an Muttermilch, mindestens jedoch 15 ml. Mit einem speziellen Harz und Härter und einem dafür spezialisierten Zubehör wird aus der Muttermilch eine Perle hergestellt, die nach etwa 48 Stunden fertig und nach zwei Wochen komplett ausgehärtet und besonders langlebig ist.

Wie lange ist Muttermilch-Schmuck haltbar?

Muttermilch-Schmuck kann ein Leben lang halten, solange alle Pflegeanweisungen befolgt werden.

Auch wenn der Muttermilchstein konserviert wird und weder schimmelt noch verrottet, gibt es einige Dinge, die man tun kann, um die Integrität des Harzes sowohl physisch als auch ästhetisch zu schützen.

Den Kontakt mit Seife und Wasser sollte man möglichst vermeiden und den Schmuck vor dem Duschen und Schwimmen abnehmen. Beim Händewaschen oder Geschirr spülen bietet es sich an, Ringe abzulegen. Beim Sport sollte man Schmuck aus Muttermilch nicht tragen und generell auf chemische Lotionen, Bräunungsmittel und Parfüms verzichten. Auch sollte er nicht zu lange der Sonne ausgesetzt werden.

Wer auf der Suche nach einem besonderen Schmuckstück ist, das man täglich tragen möchte, empfiehlt es sich, eine Halskette oder Ohrringe zu tragen – es ist nicht immer einfach, sich daran zu erinnern, den Ring zum Händewaschen abzunehmen.

Bild von PublicDomainArchive auf Pixabay

Trends 2024: Welche Schuhe sind im Frühjahr angesagt?

Wenn die Tage länger werden (dies ist übrigens schon ab etwa Mitte Februar der Fall!), fragen sich viele Menschen, ob sie modetechnisch noch „up-to-date“ sind. Während die Suche nach den perfekten Kleidungsstücken für die kommende Saison oft vergleichsweise früh für Hektik sorgt, werden die Schuhe oft noch ein wenig stiefmütterlich behandelt.

Aber warum eigentlich? Immerhin gehören sie doch zu einem kompletten Outfit dazu und tragen das Potenzial in sich, dieses noch weiter zu optimieren!

Die folgenden Abschnitte setzen sich ein wenig genauer mit den Schuhtrends für das Jahr 2024 auseinander und zeigen, dass es selten einfacher war, individuell, modisch und weitestgehend unabhängig vom Wetter unterwegs zu sein.

Grundregel Nr. 1: „Chic, aber unbequem“ war gestern!

Wie oft haben sich modebewusste Menschen in der Vergangenheit schon in Schuhe gezwungen, die ihnen nicht gepasst haben? Oder in denen sie sich schlicht unwohl gefühlt haben? Diese Zeiten sind vorbei! Erstens, weil viele Schuhmodelle heutzutage in etlichen Varianten und Größen hergestellt werden und zweitens, weil es bei den meisten Schuhen möglich ist, Einlagen zu tragen. Wer passende Schuheinlagen kaufen möchte, muss sich daher in der Regel keine Sorgen mehr darüber machen, ob diese auch zu den jeweiligen Schuhen passen. Vor allem bei den geschlossenen Modellen ergeben sich hier etliche Möglichkeiten.

Diejenigen, die sich unsicher darüber sind, welche Einlagen am besten zum eigenen Bedarf (und Fuß) passen, sollten sich auf jeden Fall beraten lassen, um schlussendlich genau das Modell zu wählen, dass den Fuß in den jeweiligen Bereichen optimal unterstützt beziehungsweise entlastet.

Sneakers sind immer noch „in“

Egal, ob in der Freizeit oder – je nach Job – im Büro: Sneaker sind nach wie vor angesagt… auch im Jahr 2024. Kein Wunder! Immerhin sind sie bequem, sehen gut aus und lassen sich hervorragend mit vielen verschiedenen Kleidungsstücken kombinieren. Sie sehen gut zur Jeans aus, passen aber auch, gerade in den schlichten Varianten, hervorragend zur Stoffhose.

Wer im Frühjahr 2024 im Trend liegen möchte, sollte sich – nicht nur im Zusammenhang mit der Einrichtung des Wohnzimmers, sondern auch in Bezug auf seine Schuhe – für die etwas farbenfroheren Varianten, gerne auch in Pastell, entscheiden. Auf diese Weise stellt es meist kein Problem dar, die Leichtigkeit des Frühlings zu betonen, für die diese Jahreszeit ohnehin bekannt ist.

Sandalen mit und ohne Socken

Hierbei handelt es sich um einen Trend, der es geschafft hat, den Sommer 2023 zu überdauern. Sandalen sind nicht nur bequem, sondern dürfen auch im Frühjahr 2024 auf keinen Fall fehlen.

Und auch, wenn sich viele sicherlich nicht damit anfreunden können: Die Kombination mit Socken ist in modetechnischer Hinsicht weiterhin „erlaubt“ – wahlweise sogar mit weißen Textilien. Was vor einigen Jahren noch als „unvorstellbar“ galt, wird seit einigen Monaten wieder auf den Laufstegen der Welt präsentiert.

Wer sich dementsprechend schon länger gefragt hat, wie er seine liebsten Sandalen auch bei etwas niedrigeren Temperaturen in Szene setzen kann, hat hierin die passende Lösung gefunden.

Ankle Boots: Nicht nur im Herbst die passende Lösung für kühlere Tage

Lust auf Stiefel, die nicht viel brauchen, um zum echten Eyecatcher zu werden? In diesem Fall lohnt es sich, sich mit den Vorteilen auseinanderzusetzen, die die beliebten Ankle Boots mit sich bringen.

Sie reichen in der Regel nur bis kurz über den Knöchel und lassen sich mit vielen verschiedenen Kleidungsstücken – unter anderem mit langen und kurzen Hosen, aber selbstverständlich auch mit Röcken – kombinieren. Wer auf die klassische Variante setzen möchte, entscheidet sich für Ankle Boots aus Leder beziehungsweise Kunstleder in einem angenehmen Braunton.

Im Frühjahr 2024 lohnt es sich, auf die Details zu achten. Denn: Viele Ankle Boots kommen mit liebevollen Perlen, Ketten und anderen optischen Highlights daher und schaffen es so oft schnell, sich zum absoluten Highlight eines Looks zu entwickeln. Egal, ob im „ganz normalen“ Alltag oder vielleicht bei einem selbstorganisierten Foto Shooting: Mit diesem Schuhwerk ist es definitiv möglich, den Frühling auf ansprechende Weise willkommen zu heißen.

Bild von Nenad Maric auf Pixabay

Was erwarten Gäste von einem modernen Restaurant?

Restaurantbesitzer werden heutzutage mit einer großen Anzahl an Mitbewerbern konfrontiert. Oft befindet sich die nächste Gaststätte nur wenige Meter entfernt. Dementsprechend gilt es, sich immer wieder mit der Frage „Warum sollten die Gäste gerade bei uns vorbeischauen?“ auseinanderzusetzen.

Besonders spannend ist es in diesem Zusammenhang, zu beobachten, wie sich die Vorstellungen vom modernen Restaurant im Laufe der Zeit gewandelt haben. Und da immer mehr Gaststätten erkennen, wie wichtig es ist, mit der Zeit zu gehen, sind auch die Ansprüche der Gäste immer höher geworden. Aber: Was erwarten diese eigentlich von einem Betreiber? Geht es wirklich „nur“ um das gute Essen? Oder vielleicht auch um das gesamte „Drumherum“? Die folgenden Abschnitte zeigen auf, worauf sich die Besucher von Restaurants auch bei vielen Anbietern in Düren freuen können.

Tipp Nr. 1: Eine modern gestaltete Speisekarte

Frei nach dem Motto „Das Auge isst mit!“ ist es möglich, schon vor dem Servieren der Speisen für einen guten Eindruck zu sorgen. Hierbei sollten Restaurantbetreiber darauf achten, dass die Speisekarte, die sie ihren Besuchern aushändigen, ansprechend und übersichtlich gestaltet ist.

Vor allem bei Karten, die schon ein wenig länger genutzt werden, zeigen sich oft die Spuren der Zeit. Flecken, Knicke und Ähnliches sehen einfach nicht ansprechend aus. Daher gehen viele Betreiber heutzutage dazu über, auf einen QR Code mit Logo zu setzen. Dieser muss über das Smartphone eingescannt werden. Danach werden die Speisen (und natürlich auch die dazugehörigen Preise) über das Display angezeigt. Eine ideale Möglichkeit für alle, die die Abläufe in ihrem Restaurant noch ein wenig digitaler und papierloser werden lassen möchten.

Zusatztipp: Das Bestellen über eine Speisekarte mit QR Code ist praktisch, wird aber nicht von jedem bevorzugt. Daher ist es sinnvoll, sicherheitshalber immer noch ein paar klassische Speisekarten in der Hinterhand zu wissen.

Tipp Nr. 2: Vegetarische und vegane Speisen

Die vegetarische und vegane Ernährung erfreut sich einer besonderen Beliebtheit. Aber: Nicht jeder, der sich auf diese Weise ernährt, hat immer auch automatisch Lust auf Pommes frites mit Salat. Die gute Nachricht ist, dass es viele Möglichkeiten gibt, tierfrei und lecker zu kochen.

Dementsprechend lohnt es sich definitiv, auch hier mit der Zeit zu gehen. Um in der Speisekarte eine bessere Übersicht zu gewährleisten, ist es sinnvoll, die jeweiligen Gerichte kurz zu kennzeichnen.

Ähnliches gilt natürlich auch für die Getränkekarte. Auch hier wissen viele Menschen ein hohes Maß an Transparenz zu schätzen. Um Missverständnisse bestmöglich zu vermeiden, sollten Kellner und Kellnerinnen im Zusammenhang mit Säften, Weinen und Ähnlichem auch sicher Auskunft darüber geben können, was vegan ist und was – im Falle der Säfte – gegebenenfalls mit Gelatine geklärt wurde.

Tipp Nr. 3: Unterhaltung für die kleinen Gäste

So gut wie jeder, der in seinem Leben schon einmal mit Kindern im Restaurant war, weiß, dass es manchen schwer fällt, die Zeit bis zum Essen zu überbrücken. Hier erweist es sich definitiv von Vorteil, wenn ein kleines „Entertainmentprogramm“ geboten wird. So kann es unter anderem helfen, kleinere Malsets, Puzzles und andere Beschäftigungsoptionen anzubieten.

Manche Restaurants gehen hier noch einen Schritt weiter und verbinden Unterhaltung dieser Art mit einer Marketingstrategie. Wie wäre es zum Beispiel damit, das Logo des Restaurants auf der Verpackung der Stifte abbilden zu lassen?

Hierbei handelt es sich um eine Win-Win-Situation. Die Kinder freuen sich darüber, sich die Zeit vertreiben zu können und das Restaurant profitiert davon, dass sein Logo auch nach dem Besuch noch ein wenig weiter „in die Welt“ getragen wird.

Fazit

Für viele Menschen stellt der Besuch im Restaurant etwas ganz Besonderes dar. Schon allein deshalb lohnt es sich für Gastronomen auch im Jahr 2024, sich einmal mehr auf seine Alleinstellungsmerkmale und deren Pflege zu besinnen.

In einer Zeit, in der immer mehr Personen Wert auf einen gesunden Lebens- und Essensstil legen, kann es sich lohnen, auch seine Speisekarte entsprechend anzupassen und somit – zumindest ein Stückweit – einer Bewegung zu folgen, die so viel mehr als nur Trend ist.

Our website is protected by DMC Firewall!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.