Was steckt hinter dem großen Trend, den man auch hierzulande, ganz besonders jedoch in arabischen Gefilden stark beobachten kann? Die Rede ist natürlich von der Shisha! Diese nennt man auch Wasserpfeife. Das "Rauchgerät" soll dabei seinen Ursprung im Norden Indiens haben. Man redet hier von den Regionen Rajasthan sowie Gujarat, welche beide nahe an der Grenze zu Pakistan liegen. Früher wurden die Wasserpfeifen zum Teil auch aus Kokosnüssen hergestellt.

In Europa verwendetet man meist den Begriff "Shisha". Dieser geht auf das persische Wort "shishe" zurück, was Glas bedeutet. In der türkischen Sprache bedeutet "sise" Flasche. In einigen arabischen Dialekten wird damit speziell die Bowl/Wasserbehälter der Shisha und manchmal auch die ganze Wasserpfeife gemeint. Oft wird auch der Begriff "Nargile" für die Wasserpfeife verwendet. Das Wort stammt aus der persischen Sprache und bedeutet "Kokosnuss", eines der Materialien, aus denen man ursprünglich die indische Wasserpfeife herstellte. Das Wort "Hookah" wird in Großbritannien sowie in den USA für die Wasserpfeife häufig genutzt.

Geselligkeit und Gastfreundschaft

Das Shisha-Rauchen wurde meist in Kaffeehäusern zelebriert und war oft ein gesellschaftliches Ereignis, welche die Familie sowie Freunde zusammenbrachte. Damit das Ereignis noch besonderer wurde, reichte man zusätzlich Süßigkeiten, Gebäck sowie Tee und Kaffee dazu.

Die Rauch-Zeremonie

Hierbei wurden bestimmte Regeln beachtet. Man durfte beispielsweise die Kohle nicht mit einer Kerze anzünden und die eigene Shisha nicht höher als die der anderen platzieren. Eine Shisha war meist ein wertvolles Familienerbstück, welches von einer Generation zu nächsten Generation weiter gegeben wurde.

Aufbau einer Shisha

Der Aufbau der Shisha, ähnlich wie man ihn auch heute kennt, beinhaltet eine Rauchsäule aus Metall, einer Bowl (Gefäß) aus Glas sowie einem Schlauch aus Leder (heute meist nicht mehr). Die Funktionsweise der Wasserpfeife hat sich dabei nicht verändert. Nur heutzutage kann man zum Beispiel in einem Onlineshop zum Thema Shisha alles finden und einfach nachhause bestellen, anstatt es (wie damals) umständlich selbst zu konstruieren.

Weitere Entwicklungen der Shisha

Es gab eine Blütezeit der Wasserpfeife, aber ab Beginn des 20. Jahrhunderts kam das Shisha-Rauchen aus der Mode. Bis dahin war es wegen der Geselligkeit und als Zeichen der Freundschaft beliebt. Nun wurde das Rauchgerät mit alten Leuten in Verbindung gebracht und deshalb verpönt. So ähnlich, wie es mit der klassischen Tabakpfeife passierte. Häufig sah man die Wasserpfeife noch als verstaubte Dekoration oder Mitbringsel aus einem Türkei-Urlaub im Regal stehen.

Heute ist die Wasserpfeife wieder sehr beliebt!

Heutzutage ist die Shisha jedoch wieder sehr in Mode. Für die jüngere Generation wurde sie zu einem regelrechten Lifestyle-Objekt. Das Shisha-Rauchen gilt heute als modern und stylisch. Außerdem genießt man wieder den ursprünglichen Sinn des gemeinsamen Entspannens, oder wie man heute sagt „Chillens“.

Wenn man heute durch eine Stadt schlendert, wird man immer wieder einen süßlichen / fruchtigen Duft wahrnehmen, der aus den Shisha-Bars kommt, die zunehmend das Stadtbild und ebenso das Nachtleben prägen. Viele, ganz unterschiedliche Menschen rauchen gelegentlich oder auch regelmäßig Shisha. Dies darf jedoch nicht darüber hinweg-täuschen, dass mit der Shisha, ebenso wie beim klassischen Rauchen auch einige gesundheitliche Risiken einhergehen, sowohl durch das Rauchen selbst, als auch durch den Passivrauch. Die Beliebtheit wird sicherlich mit an der großen Auswahl unterschiedlicher Tabak-Geschmacksrichtungen liegen aber auch daran, dass Shisha-Rauchen für viele Ruhe, Entspannung und Zeit für sich und Freunde zu haben bedeutet. Der Genuss der Shisha gehört für viele, vor allem junge Leute, zur Freizeitkultur einfach mit dazu.

DMC Firewall is developed by Dean Marshall Consultancy Ltd

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.