TÜV SÜD AG Fotograf:     Conny Kurz

Der Weg zum Bäcker, zum Kindergarten oder zu Freunden - kurze Strecken mit dem Fahrrad zurückzulegen, schont die Umwelt, ist günstig und gesund. Mit einem Fahrradkindersitz können dabei auch die Sprösslinge mitfahren. Was es bei Kauf und Nutzung eines Kindersitzes fürs Fahrrad zu beachten gibt, erklärt TÜV SÜD-Experte Martin Schmied.

Bild von Birgit auf Pixabay

Die Maßnahmen und Regeln zum Schutz der Bevölkerung während der Coronazeit haben den Vereinssport lahmgelegt und es unmöglich gemacht, in der Gemeinschaft Sport zu treiben. Individualsport löste weitestgehend den Vereinssport ab. Dieser diente den Menschen dazu, etwas Abwechslung in den von Corona bestimmten Alltag, welcher meist nur aus Arbeit und Zeit in den eigenen vier Wänden bestand, zu bekommen. Dabei ist gemeinschaftlicher Sport im Verein wichtig und vor allem für die Entwicklung von Kindern förderlich. Der Vereinssport ist ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft und hilft Menschen, egal wie alt und aus welchem sozialen Umfeld, zusammenzuführen. Der Sport vermittelt wichtige Werte und verbindet Menschen. Neben dem sozialen Mehrwert ist Teamsport zudem für eine aktive und gesunde Lebensgestaltung von großer Bedeutung.

Vorteile des Vereinssports


Mannschaftssport fördert das Gehirn, da man als Team taktisch denken und die
Stärken der Gemeinschaft nutzen muss. Die Grundlage für den sportlichen und sozialen Erfolg eines Vereins sind Tugenden wie Loyalität, Toleranz, Respekt, Konfliktfähigkeit, Teamgeist und Fairness. Als Team lernt man in Wettbewerben auch gemeinsam zu verlieren, sich danach gegenseitig wieder aufzubauen und aus den begangenen Fehlern zu lernen, um den nächsten Wettkampf erfolgreicher zu gestalten. Es ist allgemein bekannt, dass ein Team nur so stark ist wie sein schwächstes Glied. Wer das kollektiv als Team erkennt und sich gegenseitig antreibt, macht ein starkes Team mit einer guten Gemeinschaft aus. Dies hilft vorwiegend Menschen mit einem geringen Selbstbewusstsein, welches durch die Gemeinschaft gestärkt wird. Allgemein trägt der Sport in der Gemeinschaft zur Persönlichkeitsentwicklung sowie einer guten Gesundheit bei und ist für die sozialen wie auch weitere Intelligenzen förderlich.

Was steht beim Vereinssport im Vordergrund?


Im Vereinssport geht es im Ergebnis um Leistung. Hierbei ergibt sich aus einer Gruppe von Sportlern mit Einzelleistung ein leistungsstärkeres Team, welches im bestmöglichen Fall die Stärken jedes einzelnen Mitglieds ausspielt. Teamfähigkeit jedes Einzelnen ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Mannschaft. Beim
Vereinssport mit Mannschaften handelt es sich oftmals um Ballsportarten wie Handball, Fußball oder Basketball. Der Sport wird meist nicht professionell betrieben, allerdings haben die Teams in der Regel sportliche Ziele und nehmen an Wettbewerben teil.

Ist Vereinssport förderlich für Kinder?


Laut einer Studie gelangen Kinder wie auch Jugendliche häufig über Freunde zu einem Vereinssport. Der Mannschaftssport hilft ihnen, neue Freunde zu finden und sich in einer neuen Gemeinschaft zu integrieren. Vor allem in der heutigen Welt ist es
für die soziale Entwicklung von Kindern vorteilhaft, wenn diese sich nicht nur mit digitalen Medien wie TV, PC und Tablet beschäftigen. Weiterhin ist Sport wichtig für eine gesunde Entwicklung und hilft dem Selbstbewusstsein der Kinder und Jugendlichen. Viele Sportarten ermöglichen es Kindern, Koordination, Bewegung, Fitness sowie Motorik zu erlernen. In einem guten Verein müssen Kinder lernen, wie man richtig zusammenarbeitet, einander vertraut und sich auf andere Mannschaftsmitglieder verlassen kann. Die Kinder oder Jugendlichen sind gezwungen Verantwortung zu übernehmen, denn jedes Teammitglied muss seinen Teil zum Mannschaftserfolg durch Einhaltung von Regeln und Absprachen mit Disziplin erfüllen.

Der Vereinssport weckt bei Kindern früh einen Ehrgeiz und bringt ihnen bei, dass Tugenden wie Disziplin, Loyalität oder Respekt für eine erfolgreiche Gemeinschaft essenziell sind. Durch konsequentes Training und viel Übung ist Erfolg für jeden möglich. Sportliche Vorbilder spielen für Kinder eine große Rolle, sie motivieren und inspirieren auf vielen Ebenen.

Foto von Daniele D'Andreti auf Unsplash

Corporate Fashion, also einheitliche Arbeitskleidung, wird in vielen Unternehmen immer beliebter. Die Gründe dafür sind vielfältig: Einige setzen auf Teambekleidung als Teil ihrer Unternehmenskultur und für die Stärkung des Markenimages. In anderen Fällen ist sie für die Sicherheit und Kundenwahrnehmung relevant.

In diesem Artikel werden wir uns näher mit dem Thema Corporate Fashion beschäftigen und erörtern, welche Vorteile die einheitliche Arbeitskleidung bietet und wie Unternehmen die Corporate Fashion gestalten können.

Was ist Corporate Fashion?

Corporate Fashion beschreibt einheitliche Kleidung, die von Unternehmen für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereitgestellt wird. Die Corporate Fashion ist dabei auf das jeweilige Unternehmen abgestimmt und kann etwa durch einheitliche Farben, Muster oder Logos gekennzeichnet sein.

Zu diesem Zweck nutzen Unternehmen in der Regel Dienstleister, die eine breite Auswahl von Kleidung, die für Angestellte in verschiedenen Branchen geeignet ist, verkaufen und diese mit Drucken oder Stickereien individualisieren.

   Ein Beispiel sind die vielfältigen Warnwesten auf teamoutfits.de. Dort kann ein Konfigurator genutzt werden, in dem verschiedene Westen-Modelle – von simplen einfarbigen Reflektor-Westen bis zu Softshell-Westen mit praktischen Taschen – in der Wunschgestaltung designt werden können.

Warum entscheiden sich Unternehmen für Corporate Fashion?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Unternehmen Corporate Fashion nutzen.:

  • Corporate Identity: Einer der Hauptgründe ist, dass Corporate Fashion als Teil des Unternehmensauftritts und Markenimages dient. Indem das Unternehmen eine einheitliche Kleidung für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereitstellt, kann es seine Markenbekanntheit erhöhen und ein professionelleres Auftreten sicherstellen.
  • Teambildung: Ein weiterer Grund für Corporate Fashion ist, dass sie das Zusammengehörigkeitsgefühl des Teams stärken kann. Indem alle die gleiche Kleidung tragen, wird ein einheitliches Auftreten und ein Gefühl der Zugehörigkeit zum Unternehmen geschaffen. Dies kann dazu beitragen, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr mit dem Unternehmen identifizieren.
  • Sicherheit am Arbeitsplatz: Zudem kann Corporate Fashion auch die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessern. In bestimmten Branchen, wie in der Industrie oder im Baugewerbe, sind bestimmte Schutzkleidungen erforderlich. Durch eine einheitliche Bereitstellung der Schutzkleidung kann das Unternehmen sicherstellen, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den notwendigen Schutz tragen.
  • Kundeninteraktionen: Schließlich kann Corporate Fashion auch die Kundenzufriedenheit steigern. Durch gezielt gestaltete Kleidung für Angestellte und verschiedene Arbeitsbereiche ist es für diese leicht zu erkennen, welche Personen in einem Unternehmen zu dem Personal gehören und wer für welche Aufgaben verantwortlich ist. In einem Restaurant sehen Kunden so beispielsweise direkt, wen sie für Bestellungen oder Zahlungen ansprechen können.

Tipps zur Gestaltung von Corporate Fashion

Um von den Vorteilen der Teamkleidung Gebrauch zu machen, muss diese auch ansprechend und funktionell gestaltet sein. Hier sind einige Hinweise für die Gestaltung:

  1. Farbwahl: Die Wahl der Farben sollte auf das Unternehmen und das Markenimage abgestimmt sein. Dabei können auch Farben verwendet werden, die bereits im Logo oder der Corporate Identity des Unternehmens vorhanden sind.
  2. Material: Das Material der Corporate Fashion sollte funktional und bequem sein. Es sollte sowohl den Anforderungen des Jobs als auch den Wünschen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechen.
  3. Design: Das Design der Corporate Fashion sollte zu dem Image des Unternehmens und funktionell zu den Arbeitsaufgaben passen. Dabei können auch Trends und modische Elemente berücksichtigt werden, um die Kleidung visuell ansprechend zu gestalten.
  4. Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Es ist ratsam, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gestaltungsprozess der Corporate Fashion mit einzubeziehen. So können ihre Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt werden und sie fühlen sich mehr mit dem Unternehmen verbunden.
  5. Variable, einheitliche Kleidung: Es ist wichtig, dass die Corporate Fashion einheitlich ist. Dennoch können leichte Variationen eingeführt werden, wie T-Shirts, Tanktops oder langärmlige Pullis in einem zusammengehörenden Design, damit jeder Angestellte etwas findet, mit dem er oder sie sich wohlfühlt. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Auswahl der Kleidung für verschiedene Körpergrößen und -typen geeignet ist.
  6. Anpassung an verschiedene Berufsgruppen: Wenn das Unternehmen verschiedene Berufsgruppen hat, sollte die Gestaltung an die jeweiligen Arbeitsbereiche angepasst werden. Dabei können unterschiedliche Schnitte, Farben und Materialien verwendet werden.
  7. Qualität: Die Corporate Fashion sollte von hoher Qualität sein, um eine lange Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten. So können Unternehmen sicherstellen, dass die Kleidung auch bei häufiger Nutzung lange Zeit ansprechend und funktional bleibt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Corporate Fashion immer mehr an Bedeutung gewinnt und von vielen Unternehmen als wichtiger Bestandteil ihrer Unternehmenskultur und ihres Markenimages betrachtet wird. Es gibt verschiedene Gründe, warum Unternehmen sich für Corporate Fashion entscheiden, wie die Verbesserung des Zusammengehörigkeitsgefühls im Team, die Erhöhung der Markenbekanntheit oder auch die Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz.

Um von den Vorteilen der Corporate Fashion zu profitieren, ist es wichtig, dass die Kleidung ansprechend und funktional gestaltet ist. Hierfür gibt es verschiedene Tipps, wie die Berücksichtigung von Farben und Materialien, die Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gestaltungsprozess sowie die Anpassung an die verschiedenen Berufsgruppen im Unternehmen. Unternehmen sollten zudem auf eine hohe Qualität der Corporate Fashion achten, um eine lange Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten.

street-one.de.

Lässige Skater-Girl-Jeans in Kombination mit farbenprächtigen Oberteilen und sportlichen Schuhe gehören im Sommer 2023 zweifelsohne zu den angesagten Modehighlights im Streetstyle-Segment. Mode-Experten auf der ganzen Welt haben abermals ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und echte Must-haves etabliert.

Was macht den modernen Streetstyle aus?

Das wohl wichtigste Merkmals des Straßenstils (Streetstyle) ist die Persönlichkeit der Träger, welche durch das jeweilige Outfit bestmöglich zum Vorschein gebracht werden soll. Sowohl urbane als auch lässige Looks gelten im Sommer 2023 als besonders angesagt. Jede Menge Inspiration kommt hierbei unter anderem von prominenten Persönlichkeiten über den Social-Media-Plattformen oder durch Nachrichten aus der Welt der Mode.

Die zumeist in verschiedenen Metropolen zur Schau gestellten Kreationen diesen als die primäre Inspirationsquelle für jene, die dem Streetstyle mit all seinem Charme verfallen sind. Grundsätzlich ist es wichtig, dass die persönliche Modekreation problemlos im Alltag auf der Straße getragen werden kann und von Zeit zu Zeit einen beeindruckten Blick auf sich ziehen kann.

Sommer 2023: Die schönsten Streetstyle-Outfits

Die Ausgangsbasis für die schönsten Streetstyle-Outfits sind in erster Linie zeitlose Basics, wie zum Beispiel ein schlichtes Kleid/
T-Shirt, welches sich beim Tragen gut anfühlt. Ergänzend dazu sollte der persönliche Geschmack in Form von verschiedenen Materialien und Mustern zum Ausdruck gebracht werden. Der Online-Shop von Street One bietet in jeweils eigenen Kategorien ansprechende Inspirationen sowie eine große Auswahl an verschiedenen Basic-Produkten. Im Handumdrehen lassen sich auf diese Weise tolle Kreationen zusammenstellen, welche der eigenen Persönlichkeit entsprechen. Mit einem besonderen Hingucker, der sich vom Rest des Outfits abhebt, ist ein mutiger Stilbruch mit "Wow"-Effekt sichergestellt. Dennoch sollte das gesamte Streetstyle-Outfit gut für den Alltag geeignet sein und unter keinen Umständen ein einengendes Gefühl vermitteln.

Eine besonders außergewöhnliche Kreation entsteht exemplarisch durch eine Cropped Shearling Jacke und den bereits in den 90er-Jahren angesagten Baggy Pants. Eine (Hand-)
Tasche mit einer auffälligen Farbgebung oder einer ansprechenden Musterung machen das Erscheinungsbild perfekt.

Eine andere Möglichkeit der Streetstyle
-Verwirklichung besteht beispielsweise im Tragen von extravagant gestalteten Gummistiefeln, welcher gleichzeitig als wahrer Eye-Catcher fungieren. Ein Oversized-Pullover bzw. ein Oversized-T-Shirt für die warmen Tage des Jahres verleihen einen tollen Look. Dieser durchweg legere Style verleiht nicht nur eine sportlich-freche Optik, sondern auch ein einmaliges Bild im regen Treiben der Stadt.

Für all jene, welche es lieber etwas schlichter halten, können sich mit einem eher klassisch angehauchten Outfit ausstatten. Besonders beliebt wird im Sommer 2023
der skandinavische Look sein. Die Kombination aus einer High-Waist-Jeans und einem schwarzen Cropped Top macht was her und ist absolut alltagstauglich. Eine auffällig gestaltete Tasche rundet den Look gelungen ab.

DMC Firewall is developed by Dean Marshall Consultancy Ltd