Image by Wolfgang Eckert from Pixabay

Ein Keller voller Kisten, ein Dachboden mit Schränken voller Erinnerungen oder Schubladen, deren Inhalt seit Jahren nicht beachtet wird – solche Szenarien kennen wohl viele.

 

Laut Umfragen empfinden fast 45 Prozent der Deutschen regelmäßig den Drang, ihre heimischen vier Wände auszumisten. Trotzdem bleibt das Vorhaben oft auf der Strecke. Denn, was im ersten Moment nach einer einfachen Aufgabe klingt, entpuppt sich schnell als mentaler Kraftakt.

Der Grund: Besitz ist meist nicht neutral – er ist emotional aufgeladen, mit Erinnerungen verknüpft oder schlicht im Laufe der Zeit zu viel geworden.

Wenn Überfluss zur Last wird

Wissenschaftliche Studien belegen, dass überfüllte Räume die psychische Belastung erhöhen. So fanden Forschende unter anderem heraus, dass visuelle Reize durch Unordnung zu einem messbar erhöhten Stresslevel führen.

Dieser Effekt bleibt nicht ohne Folgen: Konzentrationsschwierigkeiten, schlechter Schlaf und eine geringere Frustrationstoleranz sind typische Begleiterscheinungen. Es muss dafür gar nicht gleich ein Messie-Haushalt sein – schon ein überladener Abstellraum kann einen hohen Druck auslösen.

In Übergangssituationen wie Trennungen, Pflegebedürftigkeit oder Todesfällen wächst der Handlungsbedarf dann oft plötzlich. Diejenigen, die in solchen Situationen auf keine Unterstützung zurückgreifen können, stehen vor einer doppelten Belastung: organisatorisch und emotional.

Professionelle Dienstleister schaffen jedoch Abhilfe. Angebote wie zur Entrümpelung in Düsseldorf empfehlen sich nicht nur aufgrund des logistischen Umfangs, sondern auch, weil sie diskret und strukturiert begleiten, etwa bei Haushaltsauflösungen nach einem Trauerfall.

Wohnraum in Düren: begrenzt und umkämpft

Im Kreis Düren ist der freie Platz mittlerweile knapp. Nach Angaben von IT.NRW lag die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf im Jahr 2023 bei rund 45 Quadratmetern – und damit leicht unter dem landesweiten Schnitt.

In Stadtteilen wie Birkesdorf oder Rölsdorf stoßen vor allem Mehrpersonenhaushalte immer häufiger an ihre räumlichen Grenzen. Gleichzeitig steigt der Bedarf an barrierefreiem oder altersgerechtem Wohnraum. Viele ältere Menschen leben in Häusern, die über Jahrzehnte hinweg mit Erinnerungen und Gegenständen gefüllt wurden. Steht dann ein Umzug in eine kleinere Wohnung an, wird plötzlich deutlich, wie sehr die Ansammlung von Gegenständen das Leben bestimmt.

Der Aufwand, sich zu trennen, ist nicht allein eine Frage der Organisation, sondern auch der inneren Bereitschaft. Emotionale Bindung, familiäre Prägung und soziale Erwartungen spielen dabei mit hinein. Unterstützung von außen hilft jedoch, die nötige Klarheit in diesen Prozess zu bringen.

Schritt für Schritt zu mehr Leichtigkeit

In mehreren Studien wurden die Auswirkungen eines systematischen Ausmistens bereits untersucht. Ergebnis: Wer gezielt entrümpelt, erlebt häufig einen Anstieg des Selbstwertgefühls und der empfundenen Lebensqualität.

Entscheidend ist dabei die Herangehensweise. Statt sich dem gesamten Haushalt auf einmal zu widmen, empfiehlt sich ein strukturiertes Vorgehen in kleinen Einheiten, etwa Raum für Raum oder nach verschiedenen Kategorien.

In Düren existieren Anlaufstellen für eine begleitende Beratung, wie zum Beispiel das Pflegebüro der Stadt für ältere Bürgerinnen und Bürger. Dort wird Unterstützung bei Behördenangelegenheiten geboten, es fehlt jedoch noch an konkreten Hilfsangeboten für die praktische Umsetzung. An diesem Punkt kommen wieder private Anbieter ins Spiel, die nicht nur entrümpeln, sondern auch sortieren und fachgerecht entsorgen.

Neuer Platz für neue Perspektiven

Wer aufräumt, verändert nicht nur die Umgebung, sondern damit meist auch seine eigene Haltung. Ordnung schafft Übersicht, gibt flexiblen Handlungsspielraum zurück und kann außerdem helfen, das ständige Gefühl der Überforderung zu verringern.

Besonders in Phasen des Übergangs – nach einem Umzug, einem Verlust oder dem Beginn eines neuen Lebensabschnitts – wird sichtbar, wie eng äußere Strukturen und das innere Befinden zusammenhängen.

DMC Firewall is a Joomla Security extension!