- Details
- Geschrieben von PM-EXT/Forschungszentrum Jülich
- Kategorie: Forschung
Jülich: Leistungsfähige Materialien sind für die zukünftige Energieversorgung von entscheidender Bedeutung: Sie legen die Grundlage für eine flexible und effiziente Versorgung mit erneuerbaren Energien. Mit der Helmholtz Energy Materials Characterization Platform (HEMCP) bündeln sieben Forschungszentren einen maßgeschneiderten Geräte- und Methodenpark unter einem virtuellen Dach. Die vom Forschungszentrum Jülich koordinierte Plattform wird mit rund 39 Millionen Euro gefördert, davon entfallen mehr als 15,5 Millionen Euro auf das Forschungszentrum Jülich. HEMCP wurde heute von Forschungsstaatssekretär Thomas Rachel MdB eröffnet.
Weiterlesen: Jülich: Neue Labor-Plattform für Materialien der Energietechnik eingeweiht - Sieben...
- Details
- Geschrieben von PM-EXT/Forschungszentrum Jülich
- Kategorie: Forschung
Jülich: Jülicher Forscher haben einen magnetischen Transporteffekt entdeckt, der sich zur Herstellung hochempfindlicher Sensoren eignen könnte. Mit ihm ließen sich Daten auslesen, die in winzigen Magnetwirbeln gespeichert sind. Solche sogenannten "Skyrmionen" werden als mögliche Bits der Zukunft gehandelt, weil sie eine weitere Miniaturisierung von Datenspeichern ermöglichen und sich extrem energiesparend verarbeiten lassen könnten. Die Energieeffizienz von Informations- und Kommunikationstechnologien zu verbessern, ist angesichts des ansteigenden Energieverbrauchs Ziel weltweiter Forschungsanstrengungen. Die Forschungsarbeit der theoretischen Physiker ist in der aktuellen Ausgabe von "Nature Communications" nachzulesen (DOI: 10.1038/ncomms9541).
Weiterlesen: Jülich: Neuer Magneteffekt erspürt Nanomagnetwirbel
- Details
- Geschrieben von PM-EXT/Forschungszentrum Jülich
- Kategorie: Forschung
Phoenix / Jülich: Preisregen für Prof. Martin Winter: Die Elektrochemische Gesellschaft (Electrochemical Society, ECS) verlieh ihm im Rahmen ihrer Tagung in Phoenix/Arizona den "Carl Wagner Memorial Award" und den "Battery Division Research Award".
Weiterlesen: Jülich / Phoenix: Batterieforscher Prof. Martin Winter mehrfach ausgezeichnet
- Details
- Geschrieben von PM-EXT/Forschungszentrum Jülich
- Kategorie: Forschung
Niederaußem / Jülich: Wie Pflanzen als nachwachsende Rohstoffe genutzt werden können, untersuchen Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich seit mehreren Jahren. Algen und andere Pflanzen können als Alternative zum Erdöl für Flugzeugtreibstoff, als Grundstoff für die chemische Industrie oder für Nahrungsmittel eingesetzt werden.
Weiterlesen: Niederaußem / Jülich: CO2 aus dem Kraftwerk für die Pflanzenforschung