Die Welt durch die Augen eines kleinen Babys wiederzuentdecken ist einfach etwas Wunderbares, nicht wahr? Kein Wunder also, dass Sie so viele der kostbaren Momente mit ihrem Nachwuchs in Form von Fotos und Videos festhalten wollen – schließlich verändert sich Ihr kleiner Wonneproppen jeden Tag. Dabei gibt es auch fast täglich einen neuen Meilenstein zu „dokumentieren“ - die erste Nacht zuhause, das erste Fläschchen, die erste feste Mahlzeit, das schönste Lächeln, die ersten Schritte … In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche von Babys wichtigsten Momenten auf jeden Fall aufgezeichnet werden sollten – und wie Sie dies am besten – und kreativsten - machen! 

 

  • Halten Sie die Fakten fest!

 

Wie groß und schwer war Ihr Baby bei der Geburt noch einmal? Diese kleinen Fakten erscheinen vielleicht weniger wichtig, können später jedoch eine große Bedeutung haben. Halten Sie daher Geburtsgewicht-, -größe und -zeit beispielsweise auf einem schön eingerahmten, attraktiv gestalteten Blatt Papier fest und machen Sie ein Foto von  Ihrem kleinen Kunstwerk. 

 

  • Die ersten 48 Stunden 

 

Natürlich ist jeder neue Tag im Leben Ihres Babys ein echtes Geschenk. Trotzdem sind gerade die ersten 48 Stunden im Leben des Kleinen Wesens etwas ganz Besonderes. Halten Sie die vielen „ersten Momente“ in dieser Zeit in Ehren und fotografieren Sie diese aufmerksam. Sollten Sie nach der Geburt noch zu erschöpft sein, was absolut verständlich ist – beauftragen Sie einfach ein Familienmitglied oder sogar einen professionellen Fotografen, um diese speziellen Momente  einzufangen und diese beispielsweise in einem eigens angelegten Baby Fotobuch zu sammeln. 

 

  • Babys erstes Lächeln

 

Kaum etwas ist so bezaubernd wie das süße, zahnlose Lächeln eines zufriedenen Babys. Daher sollten Sie das (erste) Lächeln Ihres kleinen Lieblings definitiv fotografieren – und am besten ebenfalls gleich notieren, was genau Ihren Nachwuchs zum Lächeln gebracht hat – und an welchem Datum! Später kann eine solch genaue Aufzeichnung einen großen Wert haben …

 

  • Die monatlichen Meilensteine 

 

Wer ein Baby hat, wird schnell feststellen, wie schnell die Zeit verfliegt – denn schließlich entdeckt Ihr Kind jeden Tag etwas Neues und macht jeden Tag Fortschritte. Gerade die ersten Monate im Leben eines Säuglings sind bittersüß, da sich jeden Tag so viel verändert.  Ein monatliches Foto an einem ähnlichen Ort zu machen, hilft dabei, die Fortschritte zu verfolgen - und ist ein wertvolles Andenken, an dem Sie sich noch Jahre später erfreuen können und in Ihrem Baby Fotoalbum besonders wichtig sind .

  • Schlafende Schönheit 

 

Wahrscheinlich werden Sie sich in einem Jahr kaum noch daran erinnern, wie klein und friedlich Ihr Baby am Anfang war. Machen Sie daher so früh und so oft wie möglich ein Foto vom schlafenden Baby im Kinderbett oder Kinderwagen. Auch können Sie die Bilder in Ihrem Fotoalbum aneinanderreihen, um zu zeigen, wie sehr Ihr Baby von Monat zu Monat gewachsen ist! Auf dieser Seite können Sie beispielsweise Ihre eigene, hochwertige und liebevoll gestaltete Baby Fotobuch drucken lassen und die schönsten Eindrücke für immer sicher wissen. 

 

  • Die erste feste Mahlzeit 

 

Früher oder später kommt die Zeit, in der Ihr kleiner Liebling auf feste Nahrung umsteigen sollte. Dass dieser Umstieg auch mit ziemlich witzigen Fotomotiven daherkommt, ist klar, denn essen will gelernt sein. Egal ob Karottenbrei oder Spinat – wetten, dass das Lätzchen ganz schön dreckig wird? Nichts ist niedlicher anzusehen, als ein Baby, das seine ersten „Gehversuche“ in Sachen feste Nahrungsaufnahme macht. Denken Sie daher daran, die Kamera spielerisch im richtigen Moment zu zücken.

 

  • Die ersten Zähnchen 

 

Zugegeben – bis die ersten Zähnchen in Babys Mund endlich zu sehen sind, dauert es ein wenig – und so ganz schmerzfrei läuft die Sache dann leider auch nicht ab. Doch keine Sorge – wenn Babys kleine Beißerchen endlich da sind, kann es nicht aufhören, diese zu zeigen. Wer jetzt nicht auf den Auslöser seiner oder ihrer Kamera drückt, ist selbst Schuld!

 

  • Der erste Geburtstag 

 

Der erste Geburtstag Ihres Babys ist ein Meilenstein, der besonders viel Aufmerksamkeit verdient. Für viele Babys ist ihr erster Geburtstagskuchen ihre erste Erfahrung mit Zuckerwerk - und ihre Reaktion ein ziemlich goldiger Moment, den es so nie wieder geben wird! Wetten, dass Ihr kleiner Liebling ziemlich viel Spaß daran haben wird, mit der Sahne und dem Kuchen zu „manschen“? Knipsen Sie los – denn dies sind Erinnerungen, die Sie selbst noch in Jahrzehnten zum Schmunzeln bringen werden.

 

Wir hoffen, dass Ihnen unsere Tipps zu Babys wichtigsten Momenten gegeben haben – und wünschen Ihnen und Ihrem Nachwuchs nur die schönsten Erinnerungen!

Symbolbild dueren-magazin.de

Auch in diesem Jahr erhalten Kindergeldberechtige eine Einmalzahlung, diesmal in Höhe von 150 Euro.   Die Bundesregierung hat mit dem Dritten Corona-Steuerhilfegesetz für 2021 einen Kinderbonus in Höhe von 150 Euro verabschiedet, um Familien in der Corona-Krise auch in diesem Jahr zu unterstützen.

Bild von Kira Hoffmann auf Pixabay

Ein großer Teil der Verbraucher besitzt zwar eine Hausratversicherung, ist sich dabei allerdings gar nicht im Klaren darüber, was diese eigentlich beinhaltet. Sie fragen sich daher, bei welchen Schäden die Hausratversicherung einspringt und welche aus eigener finanzieller Kraft beglichen werden müssen.

Inwieweit der Hausrat durch eine gute Hausratversicherung abgesichert ist, erklärt daher der folgende Artikel.

Diese Schäden deckt die Hausratversicherung ab

Von der Hausratversicherung werden Schäden, die durch Vandalismus, Raub, Einbruch, Sturm und Hagel, Leitungswasser und Feuer verursacht werden ersetzt. Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, individuelle Ergänzungen vorzunehmen.

Die Wohngebäudeversicherung sichert das Gebäude und damit Schäden an jeglichen fest verbunden Teilen des Gebäudes ab, wie Treppen, Fenstern oder Türen. Im Gegensatz dazu werden durch die Hausratversicherung Schäden berücksichtigt, die an der Einrichtung verursacht werden, also beispielsweise an Haushaltsgeräten oder Möbeln. Grundsätzlich gilt dabei die Faustregel, dass alle Gegenstände, die bei einem Umzug mitgenommen werden können, über die Hausratversicherung versichert sind. Somit deckt die Hausratversicherung Schäden an dem beweglichen Hab und Gut ab, welches sich in den eigenen vier Wänden befindet.

Die Gefahren, die dabei berücksichtigt werden, unterscheiden sich zwischen den einzelnen Versicherern kaum. Abhängig von dem jeweiligen Anbieter können allerdings die Ausprägungen und individuellen Zusatzleistungen durchaus variieren.

Die Schäden an dem Hausrat können dabei durch die folgenden Umstände verursacht werden:

-          Leitungswasser

-          Raub

-          Einbruchdiebstahl

-          Implosion

-          Explosion

-          Brand

-          Sturm und Hagel

-          Vandalismus nach einem Einbruch.

Welche Schäden können zusätzlich abgesichert werden?

Zusätzlich ist es dabei in der Regel möglich, auch weitere Schäden durch die Hausratversicherung abzusichern. Beispielsweise kann es sich als lohnenswert erweisen, auch eine Absicherung gegen Überspannung durch Blitzschlag in den Versicherungsvertrag aufzunehmen, beispielsweise, wenn sich im Haushalt besonders teure Elektrogeräte, wie Fernseher oder Computer, befinden.

Falls hochwertige Fahrräder vorhanden sind, ist es ebenfalls möglich eine Zusatzversicherung abzuschließen, welche auch den Fahrraddiebstahl abdeckt. Unter bestimmten Voraussetzungen werden durch diese Fahrräder auch dann abgesichert, wenn diese sich nicht am Versicherungsort selbst befinden. Die frühere zeitliche Begrenzung, die in der Vergangenheit in vielen Versicherungsverträgen bezüglich des Fahrraddiebstahls vorgesehen wurde, existiert dabei heutzutage nicht mehr.

Nach einer individuellen Risikoprüfung ist es außerdem möglich, anderweitige Elementarschäden, beispielsweise durch Lawinen oder Überschwemmungen, zu versichern. Durch derartige Zusatzleistungen erhöht sich natürlich auch der Versicherungsbeitrag.

Welche Schäden werden von der Hausratversicherung nicht abgedeckt?

Falls der Fernseher durch einen direkten Kurzschluss zerstört wird, springt die Versicherung für diesen Schaden nicht ein – der Fernseher muss somit in Eigenregie ersetzt werden. Wird durch den Kurzschluss in Folge allerdings ein Brand ausgelöst, kommt die Hausratversicherung für diesen Brandschaden auf.

Eine Schadenregulierung durch die Hausratversicherung würde auch dann nicht erfolgen, wenn das dreijährige Kind der Familie das Badezimmer unter Wasser setzt, weil es zu wild in der Badewanne plantscht. Falls das Inventar im Keller aufgrund von steigendem Grundwasser beschädigt wird, zahlt die Hausratversicherung auch für diesen Schaden nicht, da Grundwasserschäden von der Hausratversicherung ausgeschlossen sind.

Um sicherzugehen, dass die Hausratversicherung auch wirklich einspringt, wenn sich ein Schaden ereignet, sollten die Versicherungsnehmer stets die im Vertrag festgehaltenen Pflichten beachten. Diese werden durch die Versicherungsbedingungen geregelt, die dem jeweiligen Versicherungsvertrag zugrunde liegen.

Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay

Die Zahl der normalen Raucher sinkt. Das heiß aber nicht zu gleich, dass die Zahl der Nichtraucher steigt, sondern auch, dass Raucher auf andere Produkte umsteigen. Eine Alternative für die, die doch das Rauchen als Genuss angesehen haben, ist heute die Wasserpfeife, auch Shisha genannt.

Die Beliebtheit steigt vor allem bei Jugendlichen. Die treffen sich in speziellen Shisha-Bars, kommen daheim zusammen und genießen diese andere Art des Rauchens, die so gar nichts mit Hektik oder Stress zu tun hat.

Eine Shisha (auch Sheesha oder selten in deutscher Schreibweise Schischa) ist eine Wasserpfeife vermutlich indischen, evtl. auch persischen Ursprungs. In der Shisha wird meist Tabak mit Fruchtaroma oder ähnlichen Geschmacksrichtungen geraucht. Der Rauch wird zunächst durch ein mit Wasser gefülltes Gefäß (Bowl) gezogen. Dadurch wird der Rauch gekühlt. Schwebstoffe und einige wasserlösliche Substanzen im Wasserpfeifenrauch werden bei der Passage durch das Wasser leicht gefiltert. Dieser Effekt ist jedoch unzureichend, um Wasserpfeifenraucher vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen. Das Wasserpfeife-Rauchen bringt gesundheitliche Risiken mit sich.

Shisha rauchen hat sich vor allem seit der zweiten Hälfte der 2000er Jahre in Teilen der deutschen Jugendkultur etabliert. Es wird zur gemütlichen Konversation („Chillen“) in Bars und Cafés verwendet oder auch zu Partys oder Picknicks mitgenommen.

Nach aktuellen Umfragen hat bereits jeder Zweite der 16- bis 17-Jährigen schon einmal Wasserpfeife geraucht. Was ist das Besondere an Wasserpfeifen, wie gefährlich sind sie und warum finden sie auch in Deutschland immer mehr Liebhaber?

Einen großen Anteil an der steigenden Beliebtheit haben sicherlich auch die Shisha-Bars mit ihren eingegliederten Shops. Durch sie ist es möglich, sich unverbindlich zu informieren und vor allem auch Shishas auszuprobieren. Die Wasserpfeife ist somit enger in den Fokus der normalen Bevölkerung gerückt und wird für viele interessanter. Grundsätzlich gilt beim Shisha Tabak rauchen, dass der Tabak Nikotin enthalten kann, jedoch nicht muss. Während es sehr klassischen Wasserpfeifentabak gibt, der einen sehr aromatischen Lakritz Geschmack verleiht, sind unzählige weitere Tabakvariationen auf dem Markt.

Was ist beim Shisha Rauchen zu beachten?

Dass Shisha rauchen ungesund ist, gerät oft in Vergessenheit, insbesondere dann, wenn der Tabak für die Shisha in trendigen Geschmacksrichtungen wie Apfel, Glühwein oder Minze daherkommt. Dennoch bleibt Rauchen gefährlich und zwar nicht nur durch Langzeitschädigungen. Ärzte warnen, dass die Zahl der Kohlenmonoxidvergiftungen bei Shisha-Rauchern steigt und damit auch die potenzielle Gefahr von tödlichen Folgen beim Shisha rauchen. Jede Kohlenmonoxidvergiftung kann zur Lebensgefahr führen.

Man sollte generell nicht allzu oft am Tag die Shisha rauchen. Der Genuss der Shisha ist schlussendlich auch ein Inhalieren des Rauchs einer Wasserpfeife. Desto sparsamer und bewusster man mit der Shisha und deren Gebrauch umgeht, umso intensiver ist auch der Umgang und der Genuss letztlich. Wichtig ist, dass man das Ganze traditionelle Rauchen der Shisha als eine Entspannungsmethode ansieht. Denn wer in aller Hektik und Eile die Shisha raucht, kommt nicht in den wahren Genuss der Wasserpfeife. Außerdem ist das Suchtpotenzial beim Thema Rauchen grundsätzlich nicht zu unterschätzen. Von daher sollte stets in Maßen genossen werden und eine Shisha sollte nicht zum festen Bestandteil des Alltags werden.

DMC Firewall is developed by Dean Marshall Consultancy Ltd