Symbolbild Polizei

Jülich: Bereits am Dienstag vor einer Woche (02.07.2024) ereignete sich in Jülich ein Vorfall, der nun das Verkehrskommissariat beschäftigt. Es werden Zeugen gesucht.

Symbolbild Polizei

Düren: Am frühen Montagmorgen (08.07.2024) wurde ein 24-jähriger Aachener auf der Tivolistraße in Düren ausgeraubt. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei Düren

Hürtgenwald: Am Sonntagabend (07.07.2024) kam es auf der L24 zwischen Vossenack und Zweifall zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer verletzt wurde.

Auch heute, am 8. Juli, weht die Aktions-Flagge „Mayors for Peace“ wieder vor dem Dürener Rathaus.

Düren: Am heutigen 8. Juli weht vor dem Dürener Rathaus wieder die Flagge des weltweiten Bündnisses der „Mayors for Peace“ (Bürgermeister für den Frieden). Gemeinsam mit rund 600 Städten in Deutschland setzt die Stadt Düren hiermit ein deutliches Zeichen gegen Kriege und für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen.

Polizei Symbolbild

Düren: In der Nacht von Montag (01.07.2024) auf Dienstag (02.07.2024) überfielen derzeit noch Unbekannte eine 74-Jährige im Bretzelnweg in der Dürener Nordstadt. Die ältere Dame erlitt schwere Verletzungen.

Symbolbild Polizei

Düren: Im Stadtpark Park, zwischen der Tivolistraße und der Monschauer Straße, kam es bereits am Mittwoch (03.07.2024) zu einem Raub, bei dem eine 38-Jährige verletzt wurde. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei Düren

Düren: Seit dem 1. Juli 2024 ist Polizeihauptkommissar Marcel Krallmann der neue Bezirksdienstbeamte für den Bezirk Düren Süd / Ost. Er beerbt damit Polizeihauptkommissar Jochen Valder, der ab sofort den Bereich 9 (Gürzenich, Derichsweiler, Schlich und Merode) von Polizeihauptkommissar Helge Pohl übernimmt, der vergangenen Freitag in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde. Marcel Krallmann steht ab sofort als Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger im Dürener Süden und Osten zur Verfügung.

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung; Reihe unten v. l. Benjamin Savelsberg, Betriebsleiter der Stadtentwässerung Düren, Christine Käuffer, 1. Beigeordnete und Rechtsdezernentin der Stadt Düren, Dr. Joachim Reichert, Vorstand des WVER. Reihe oben v. l. Stefan Marks, stellv. Betriebsleiter der Stadtentwässerung Düren, Niels-Christian Schaffert, technischer Beigeordneter der Stadt Düren, und Frank Peter Ullrich, Bürgermeister der Stadt Düren und WVER-Verbandsratsvorsitzender

Düren: Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) ergänzt seinen bestehenden Hauptsammler 11 (HS 11), welcher Abwasser aus Richtung Kreuzau zur Kläranlage Düren führt, um einen Parallelsammler bzw. ersetzt ihn auf einer großen Strecke durch eine Doppelröhre. Der bisherige HS 11 ist in die Jahre gekommen und weist einen erheblichen Sanierungsbedarf auf. Außerdem ist er durch den steigenden Abwasserzufluss seit seinem Bau auch an die Grenzen seiner Kapazität gelangt. Die zusätzliche Röhre ist deswegen unverzichtbar für die weitere kommunale und industrielle Entwicklung in unserer Region.

DMC Firewall is a Joomla Security extension!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.