Ministerin Dorothee Feller (rechts) besuchte die Anne-Frank-Gesamtschule in Düren und lobte das Kreis Dürener Inklusionsprojekt MosIK, bei dem Schulklassen von Inklusionsassistenzen profitieren (mit auf dem Bild Vertreter und Vertreterinnen der Schule und des Kreises). Foto: Kreis Düren

Kreis Düren: Dorothee Feller, NRW-Ministerin für Schule und Bildung, hat heute (20.10.) die Anne-Frank-Gesamtschule in Düren besucht und sich vom Erfolg des Modellprojekts zum systemischen Einsatz von Inklusionsassistenzen (MosIK) überzeugen können, das im Kreis Düren seit dem Schuljahr 2017/2018 umgesetzt wird.

Bild von Melk Hagelslag auf Pixabay

Düren: Der Herbst ist da und das Laub fällt! Nach einigen Tagen ist der bunte Zauber jedoch vorüber und das liegengebliebene Laub wird mancherorts lästig oder gar gefährlich. Um das Laub zu entfernen, empfiehlt die Stadt Düren, insbesondere im privaten Bereich, auf den Einsatz von Laubsaugern oder Laubbläsern zu verzichten, um negative Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen zu vermeiden.

Symbolbild Polizei

Aldenhoven: Unter der Vorwand, dass die Tochter einen Verkehrsunfall verursacht habe, versuchten unbekannte Betrüger am Donnerstag (19.10.2023) eine Seniorin um ihr Erspartes zu bringen.

Symbolbild Polizei

Düren: Einem aufmerksamen Zeugen ist es zu verdanken, dass in der Nacht zu Freitag (20.10.2023) in der Nikolaus-Otto-straße der Abtransport eines vermutlich gestohlenen, hochwertigen Fahrzeugs vereitelt wurde. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Symbolbild Polizei

Vettweiss: In der Nacht zu Donnerstag (19.10.2023) wurde in der Vettweißer Ortslage Frangenheim eine 18-Jährige aus Vettweiß auf der ehemaligen Bundesstraße 56 von hinten angefahren. Das unfallverursachende Fahrzeug flüchtete.

Symbolbild dueren-magazin.de

Linnich: Lebensgefährliche Verletzungen zog sich am Mittwoch (18.10.2023) eine Pedelecfahrerin zu, die auf der Behelfsbrücke in Linnich mit einem entgegenkommenden Fahrer eines Tretrollers zusammenstieß.

Feuerwehr Düren

Düren: Um 07:50 Uhr wurde die Feuerwehr Düren zu einem Zimmerbrand mit gefährdeter Person in einem Mehrfamilienhaus in der Zollhausstraße in Birkesdorf alarmiert.

Landrat Wolfgang Spelthahn (Mitte) erklärt gemeinsam mit Elke Ricken-Melchert, die für Kinder und Jugendliche zuständige Dezernentin (r.), und Kreis-Kämmerer Dirk Hürtgen die Gründe für die gestiegene Jugendamtsumlage. Foto: Kreis Düren

Kreis Düren: Die Pflicht des Jugendamtes ist es, den Schutz von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen, früh Bildung zu fördern, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu gewährleisten und vor allem präventiv zu handeln, wenn es zum Beispiel Probleme in der Familie gibt. Das alles kostet Geld. Und die Anforderungen an das Jugendamt steigen stetig. Deshalb muss auch die Jugendamtsumlage für den Kreis Düren steigen.

DMC Firewall is a Joomla Security extension!