Linnich: Das St. Josef-Krankenhaus Linnich hat viele langjährige Mitarbeiter, die es bei runden Jubiläen besonders würdigt, um sich für die langjährige treue Mitarbeit zu bedanken. In diesem Jahr sind seit 25 Jahren im kirchlichen Dienst tätig: Petra Cleven, Birgit Giesen-Mannhardt, Maren Grunert, Hildegard Krauthausen, Irene Mulik, Brunhilde Oppermann, Gisela Pickartz und Andrea Wüllenweber, und seit 30 Jahren Birgit Niessen.
Dazu hatte die Betriebsleitung des Linnicher Krankenhauses als Dank zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen. Zusammen mit den Geehrten und ihren Angehörigen nahmen der kaufmännische Direktor Alexander Weisser, der ärztliche Direktor Dr. Gerhard Mertes und der Pflegedirektor Günter Weingarten teil.
Dirk Hucko, Vorstand des Caritasverbands für die Region Düren-Jülich e.V., überreichte die goldene Ehrennadel für 30 Jahre Zugehörigkeit zum kirchlichen Dienst an Frau Niessen. Herr Weisser und Herr Weingarten bedankten sich auch im Namen der Caritas Trägergesellschaft West bei allen Ehrengästen für ihre langjährige Treue, ihr großes Engagement und den Dienst am Patienten und schenkten den Jubilaren, die seit 25 Jahren im kirchlichen Dienst arbeiten, je ein gerahmtes Bild, eine gezeichnete Skizze vom St. Josef-Krankenhaus. Bei Kaffee und Kuchen klang der Nachmittag mit angeregten Gesprächen und Anekdoten aus.
Birgit Niessen hat nach ihrer Ausbildung in der damaligen Krankenpflegeschule am St. Josef-Krankenhaus als Krankenschwester auf der chirurgischen Station begonnen. Bevor sie in der Dialyse anfing, war sie auf der Intensivstation tätig. Sie nimmt regelmäßig an internen und außerbetrieblichen Fortbildungen und Seminaren teil, als nächstes beginnt eine Weiterbildung zur Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege. Ihr 25-jähriges Dienstjubiläum hat Frau Niessen ebenfalls im Linnicher Krankenhaus gefeiert.
Petra Cleven wurde in Linnich zur Krankenschwester ausgebildet und arbeitet auf der Intensivstation. Sie nimmt regelmäßig an Weiterbildungen teil, zum Beispiel zur Fachkrankenschwester für Innere Medizin und Intensivmedizin. Zudem erwarb sie die Zusatzqualifikation für Anästhesie.
Birgit Giesen-Mannhardt ist MTRA und arbeitet in der Röntgenabteilung des St. Josef-Krankenhauses, wohin sie vom Jülicher Krankenhaus aus wechselte.
Maren Grunert absolvierte ihre Ausbildung im Linnicher Krankenhaus und arbeitet seit dem erfolgreichen Abschluss im OP. Sie nimmt regelmäßig an internen und außerbetrieblichen Fortbildungen und Seminaren teil, zum Beispiel absolvierte sie die Weiterbildung zur Fachkrankenschwester für den Operationsdienst. Sie erlangte zudem die Erlaubnis zur Führung der Tätigkeitsbezeichnung Technische Sterilisationsassistentin.
Hildegard Krauthausen ist ebenfalls im OP des St. Josef-Krankenhauses tätig, hier arbeitet sie seit dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung. Sie nimmt regelmäßig an internen und außerbetrieblichen Fortbildungen und Seminaren teil, zum Beispiel den Aktualisierungskursen zum Thema Strahlenschutz.
Irene Mulik kam nach ihrer Ausbildung zur Medizinisch-technischen Radiologieassistentin und zwei Stationen in umliegenden Krankenhäusern ins Linnicher Krankenhaus. Sie nimmt regelmäßig an internen und außerbetrieblichen Fortbildungen und Seminaren teil, zum Beispiel den Aktualisierungskursen zum Thema Strahlenschutz.
Brunhilde Oppermann kam nach ihrer Ausbildung zur Medizinisch-technischen Radiologieassistentin und verschiedenen Stationen in anderen Krankenhäusern ins St. Josef-Krankenhaus. Sie nimmt regelmäßig an internen und außerbetrieblichen Fortbildungen und Seminaren teil, zum Beispiel den Aktualisierungskursen zum Thema Strahlenschutz.
Gisela Pickartz arbeitet als Telefonistin an der Telefonzentrale des Linnicher Krankenhauses.
Andrea Wüllenweber absolvierte ihre Ausbildung im Linnicher Krankenhaus und ist nun Leitung einer internistischen Station. Sie nimmt regelmäßig an internen und außerbetrieblichen Fortbildungen und Seminaren teil, zum Beispiel an einem Basiskurs für basale Stimulation in der Pflege oder am Trainingscurriculum für diabetesversierte Pflegekräfte sowie am Grundkurs Integrative Validation.