Nahmen das BHKW "in the Box" heute offiziell in Betrieb (v.l.): Heinz Münch (EWV), Josef Schulteis (EWV), Bürgermeister Ralf Claßen, Stefan Ludwig (EWV) und Wilfried Steffens (EWV).

Aldenhoven: Rund 106 Tonnen CO2-Ersparnis jährlich liefert das neue Blockheizkraftwerk (BHKW), das heute von Bürgermeister Ralf Claßen und Vertretern der EWV auf dem Gelände der GAL - Gesamtschule Aldenhoven/Linnich seiner Bestimmung übergeben wurde.

Der Energieversorger aus Stolberg, langjähriger Energiepartner der Gemeinde Aldenhoven, hat hier rund 217.000 Euro in eine innovative Energieerzeugungsanlage mit Gasturbine investiert.

Das in einem Spezialcontainer errichtete BHKW beliefert die umliegenden Wohngebiete und den Schul- und Sportkomplex am Pestalozziring mit Wärme und versorgt sich selbst und das Gesamtschulgebäude mit Strom. Bei einer Störung schaltet die Anlage sofort auf das normale Stromnetz um, so dass die Energieversorgung weiterhin sichergestellt ist. Während die elektrische Leistung der Anlage bei 50 kW und die thermische Leistung bei 110 kW liegt, entfaltet die Anlage einen Gesamtwirkungsgrad von 84 %.

Für den EWV stellt das BHKW „in the Box“ in dieser Form eine Pilotanlage dar, denn die weiteren Blockheizkraftwerke des Energieversorgers sind mit Ottomotoren ebenfalls auf Gas-Basis ausgestattet. In dieser Anlage wurde erstmalig eine Capstone-Microgasturbine aus amerikanischer Herstellung verbaut, während der Kompressor zur Erdgasverdichtung aus Italien stammt. Ein Abgaswärmetauscher trägt zum hohen Wirkungsgrad des Container-BHKW bei.

Bürgermeister Ralf Claßen zeigte sich hoch erfreut über die Inbetriebnahme der Anlage, deren Konzeption, Planung und Bau länger als ursprünglich angenommen gedauert hatte.
„Die Wartezeit hat sich gelohnt! Gemeinsam mit unserem Energiepartner EWV GmbH, die hier dankenswerterweise erheblich investiert hat, ist es uns gelungen, eine innovative Technik inmitten unseres Aldenhovener Schulkomplexes zu installieren. Mit der Unterstützung der EWV gelingt es uns, erhebliche Mengen an ozonschädigendem Kohlendioxyd einzusparen und die Strom- und Wärmeversorgung der Schule und des Umfeldes langfristig sicherzustellen. Die alte Form der Wärmeversorgung über ineffiziente Fernleitungen gehört damit der Vergangenheit an. Aldenhoven wird somit dank der EWV auch hier zu einem Vorreiter.“

Our website is protected by DMC Firewall!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.